Author:
Moser Kristina,Korbel Rüdiger,Peschel Andrea
Abstract
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Die Arbeit beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und den klinischen Nutzen der dreidimensionalen Sonographie am Voge lauge. Material und Methoden: Mithilfe des Ultraschallgeräts Voluson i (GE Healthcare, Österreich) wurden in Kombination mit einer hochauflösenden 18-MHz-Ultraschallsonde die gesunden Augen von 44 Vogelpatienten (sechs Greifvogel-, drei Papageien- und vier sonstige Spezies) untersucht. Es sollten physiologische Befunde dargestellt werden, um eine klinische Beurteilungsgrundlage für pathologische Befunde am Auge zu erhalten. Zusätzlich wurde mittels dreidimensionaler Farbdopplersonographie der Blutfluss des Augenfächers (Pecten oculi) erfasst. Ergebnisse: Die dreidimensionale Sonographie ermöglichte erstmals eine räumliche Darstellung physiologischer Strukturen im Vogelauge. Zudem gelang die dreidimensionale Darstellung der vaskulären Flussverhältnisse des Augenfächers. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die dreidimensionale Sonographie stellt eine wertvolle Ergänzung zur optisch basierten ophthalmologischen Untersuchung dar und wird unerlässlich, wenn sich das hintere Augensegment nicht einsehen lässt wie beispielsweise bei Trübungen des vorderen dioptrischen Apparats oder Einblutungen in die vordere Augenkammer. Das Verfahren kann zu einer raschen Diagnosestellung beitragen, insbesondere im Fall der bei Vögeln häufig vorkommenden traumatisch bedingten Einblutungen in das Auge sowie bei Netzhautablösungen und Augenfächerläsionen.