Asimina triloba (L.) Dunal: Langzeitstudie über 13 Sorten in Österreich
-
Published:2022-03-01
Issue:1
Volume:73
Page:41-54
-
ISSN:2719-5430
-
Container-title:Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment
-
language:en
-
Short-container-title:
Author:
Lehner Christoph1, Roth Thomas1, Kaul Hans-Peter2, Neugschwandtner Reinhard W.2
Affiliation:
1. Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten , Abteilung für Gehölzkunde und Baumschulwesen , Jägerhausgasse 77 , Wien , Österreich 2. Universität für Bodenkultur Wien , Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Institut für Pflanzenbau , Konrad-Lorenz-Straße 24 , Tulln an der Donau , Österreich
Abstract
Zusammenfassung
An der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau (HBLFA) Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten in Wien wurde im Jahr 2003 ein Langzeitversuch mit der Dreilappigen Papau (Asimina triloba (L.) Dunal) eingerichtet. In diesem wird die Anpassungsfähigkeit an mitteleuropäische Umweltverhältnisse anhand von 13 Sorten überprüft. Ab dem achten Jahr haben die Pflanzen zuverlässig Früchte getragen, welche in unterschiedlichen Versuchsreihen sensorisch beurteilt wurden. In zehn Versuchsjahren konnten Gewichte und natürliche Reifezeitpunkte von 16.164 Einzelfrüchten dokumentiert werden. Die Daten zeigen wechselhafte Gesamterträge und Fruchtzahlen, aber auch Unterschiede in der Reifeverteilung, dem Saisonstart und der Saisonlänge über alle Sorten und Jahre. Vergleichbare Studien aus Italien, Ohio und Kentucky konnten ähnliche mittlere Fruchtgewichte, aber deutlich geringere Fruchtzahlen erzielen. Es gibt mehrere mögliche Einflussfaktoren. Neben Bestäubungsdefiziten und anderen Vorerntefaktoren wie dem Wetter kann die Bodentextur (Körnung) die Baumproduktivität der Papau erheblich beeinflussen. Zudem kann eine genetische Inkompatibilität zwischen der Sämlingsunterlage mit dem Edelreis zu Vitalitätseinbußen führen. Auch eine gezielte Sortenauswahl kann für gute Erträge hilfreich sein. Die wohlschmeckenden Sorten ‘Davis’, ‘Mango’, ‘NC-1’, ‘Overleese’ und ‘Prima 1216–60’ haben sich in diesem Versuchssetup als besonders großfruchtend erwiesen und zeigten hohe Fruchtzahlen und eine lange Reifeverteilung. In dieser Konstellation kann eine Saisonlänge von sechs bis acht Wochen erreicht werden, was für den Vertrieb frischer Früchte förderlich ist.
Publisher
Walter de Gruyter GmbH
Subject
Soil Science,Agronomy and Crop Science,Animal Science and Zoology
Reference47 articles.
1. Archbold, D. D., Koslanund, R., Pomper, K. W., 2003a. Ripening and postharvest storage of pawpaw. HortTechnology 13, 439–441. 2. Archbold, D. D., Pomper, K. W., 2003b. Ripening pawpaw fruit exhibit respiratory and ethylene climacterics. Postharvest Biology and Technology 30, 99–103. 3. Barton, L. K., Menges, E. S., 2018. Effects of fire and pollinator visitation on the reproductive success of Asimina reticulata (Annonaceae), the netted pawpaw. Castanea 83, 323–333. 4. Battisti, T., 2014. Aquakulturanlagen – Hilfestellung für wasserrechtliche Bewilligungsverfahren im Hinblick auf die AEV-Aquakultur und hydromorphologische Fragestellungen in der Steiermark. Amt der Steiermärkischen Landesregierung, https://www.umwelt.steiermark.at/cms/dokumente/12440963_38906880/670b070b/ABT15-2.0-Aquakulturanlagen-2014.pdf. 5. Bellini, E., Montanari, D., 2000. Asimina triloba, una realtà per la frutticoltura amatoriale italiana. Frutticoltura 1, 54–64.
|
|