1. Biewen, M., Fitzenberger, B., Osikominu, A., Völter, R. & Waller, M. (2006). Beschäftigungseffekte ausgewählter Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung in Deutschland: eine Bestandsaufnahme. Journal for Labour Market Research, 39(3/4), 365–390.
2. BMBF –Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2024). Wer wird gefördert?. https://www.bafög.de/bafoeg/de/das-bafoeg-alle-infosauf-einen-blick/wer-wird-gefoerdert.html
3. Brausewetter, L., Thomsen, S. & Trunzer, J. (2023). Regional Supply and Demand Fundamentals in the German Housing Price Boom. German Economic Review. https://doi.org/10.1515/ger-2023-0063
4. Buchholz, S., Peter, F. & Gwosć, C. (2022). „Am Geld allein liegt es nicht“ –Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG, DZHW Brief, 02|2022. https://doi.org/10.34878/2022.02.dzhw_brief
5. Bundestag. (2023). Dreiundzwanzigster Bericht nach § 35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes zur Überprüfung der Bedarfssätze, Freibeträge sowie Vomhundertsätze und Höchstbeträge nach § 21 Absatz 2, Bundestagsdrucksache 20/9870.