Affiliation:
1. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel , 24118 Kiel , Deutschland , Germany
2. Institut für Bodenkunde , Leibniz Universität Hannover, 30419 Hannover , Deutschland , Germany
Abstract
Zusammenfassung
Bei der Renaturierung von Flüssen und dem Rückbau von befestigten Uferanlagen müssen neben ökologischen Aspekten auch die Uferstabilitäten berücksichtigt werden. Es stellt sich die Frage, ob an viel befahrenen Wasserschifffahrtsstraßen der von Schiffen erzeugten Wellenschlag zur Erosion und Degradation von Uferböden führt. Um verlässliche Stabilitätsbewertungen der Ufer durchführen zu können, müssen neben den Bodenstabilitätsparametern außerdem die einwirkenden Kräfte quantifiziert werden. Aus diesem Grund wurden Span-nungsmessungen von Schiffswellen im Nord-Ostsee-Kanal bei Kiel vorgenommen. Für die Bestimmung der drei raumgerichteten Hauptspannungen σ1, σ2 und σ3, der mittleren Normal- (MNS) und der oktaedrischen Scherspannung (OCTSS) wurde eine modifizierte Form des Stress-State-Transducer-System (SST) entwickelt und erstmalig eingesetzt. Die Neukonstruktion (Watt-SST) mit einem austauschbaren Akku und wasserabgedichteten Messkomponenten ermöglicht den Einsatz im Wasser und im wassergesättigten Boden. Die Sensorköpfe wurden unter und über der mittleren Wasseroberfläche positioniert, um den Wellenschlag und eine mögliche Sogwirkung quantifizieren zu können. Während zwei Messperioden wurden verschiedene Schiffstypen (Containerschiff, Fähre, Frachter und Katamaran) gemessen. Die Ergebnisse zeigten je nach Schiffstyp unterschiedliche Wellenmuster (Periode sowie Ausprä-gung) und Spannungswerte von bis zu 3 kPa. Die ersten Ergebnisse verdeutlichen außerdem, dass eine Optimierung hinsichtlich Einbau und Platzierung der Sensoren im Wasser und Boden erfolgen muss, wenn die maximalen Spannungsspitzen beim Brechen einer Welle erfasst werden sollen.
Subject
Soil Science,Agronomy and Crop Science,Animal Science and Zoology
Reference50 articles.
1. 2000.60/EG, R (2000): Richtline 2000/60/EG des europäischen Paralaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. https://eur-lex.europa.eu/
2. Baumgartl, T. und R. Horn (1991): Effect of Aggregate Stability on Soil Compaction. Soil and Tillage Research 19, 203–213.
3. BAW (1996): Anpassung der Fahrrinne der Unter- und Außenelbe an die Containerschifffahrt. Ermittlung und Bewertung ausbaubedingter Änderungen der schiffserzeugten Belastungen – Schiffswellen und Strömungen. Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW), Nr. 95 52 3422/95 52 3423.
4. Cambi, M., Hoshika, Y., Mariotti, B., Paoletti, E., Picchio, R., Venanzi, R. und E. Marchi (2017): Compaction by a forest machine affects soil quality and Quercus robur L. seedling performance in an experimental field. Forest Ecology and Management 384, 406–414.
5. Casagli, N., Rinaldi, M., Gargini, A. und A. Curini (1999): Pore water pressure and streambank stability: Results from a monitoring site on the Sieve River, Italy. Earth Surface Processes and Landforms 24, 1095–1114.