Author:
Müller Katja,Stang Philipp
Abstract
ZUSAMMENFASSUNGGegenstand/Ziel: Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 ist der rechtliche Rahmen für assistierten Suizid grundsätzlich gegeben; jedoch sind Fragen der Indikationsstellung bei Personen mit psychischer Störung noch ungeklärt. Der vorliegende Beitrag geht daher der Debatte nach, inwiefern der Forschungsstand den Zugang zu einem ärztlich assistierten Suizid auf Grundlage einer psychischen Störung als vertretbar bewertet.Methode: Die Fragestellung wurde mittels einer selektiven Literaturrecherche in den Datenbanken PubPsych und PubMed sowie durch das Schneeballsystem gefundener Studien der Länder mit Legalisierung beantwortet.Ergebnisse: Die psychiatrische Personengruppe kann anhand der gegenwärtigen Zugangsvoraussetzungen nicht kategorisch von ärztlich assistiertem Suizid ausgeschlossen werden. Der Rechtsanspruch sollte nur unter strengen Bewertungsverfahren im Rahmen zweier psychiatrischer unabhängiger Gutachten, professionellen Standards und zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen geltend gemacht werden.Schlussfolgerung: Es sollten berufsrechtliche Regelungen und Standards im Sinne von Leit- und Richtlinien geschaffen werden. Zudem kann ein themenspezifischer Bedarf an Aus-, Fort- und Weiterbildung von (Fach-)Ärzten und (Fach-)Psychotherapeuten postuliert werden.Klinische Relevanz: Das komplexe Unterfangen verlangt transparente Regelungen und Unterstützungsangebote für das Fachpersonal.
Subject
Family Practice,Neurology (clinical)
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献