Author:
Macchia Ana,Malejko Kathrin,Abler Birgit
Abstract
ZUSAMMENFASSUNGObwohl Dissoziation einer der ältesten Forschungsgegenstände der Psychiatrie darstellt, bleibt sie bis heute ein vage definiertes und mannigfaltiges Konstrukt. Ausgeprägte dissoziative Symptome sind für eine Subgruppe von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) charakteristisch und von hoher klinischer Relevanz mit Prävalenzen von 19–34 % bei BPS und bis zu 60 % bei PTBS. Insbesondere Veränderungen der psychischen Integrität mit einer Entfremdung von Selbst und Umwelt (Derealisation/Depersonalisation) gehen mit einer ausgeprägteren BPS- und PTBS-Symptomatik sowie riskanten Verhaltensweisen wie Selbstverletzung und Suizidalität einher. Dissoziative Symptome können nach dem aktuellen Kenntnisstand als eine unwillkürliche und automatische maladaptive Form der Emotionsregulation eingestuft werden, bei welcher subjektiv eine Distanz zu internalen oder externalen bedrohlichen Ereignissen hergestellt wird, die aber objektiv mit einer erhöhten Stressreaktion und autonomer Erregung aufzutreten scheint. Insbesondere bei der BPS wirken sich dissoziative Symptome negativ auf das Behandlungsergebnis aus, während die konkrete Adressierung von Dissoziationen beispielsweise durch Psychoedukation, Achtsamkeit oder Fertigkeitentraining Therapieerfolge verbessert.
Subject
Family Practice,Neurology (clinical)