Affiliation:
1. ZIM, I. Med. Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Abstract
ZusammenfassungPankreaserkrankungen unterschiedlicher Genese führen langfristig zu Mangelernährung und Stoffwechselstörungen (z. B. pankreopriver Diabetes), wenn die Funktionsstörungen nicht medikamentös und diätetisch unterstützt werden.Obwohl das Pankreas mit einer Länge von ca. 15 cm und einem Gewicht von 120–150 g zu den kleinsten Organen des menschlichen Körpers zählt, spielt es für die Nährstoffversorgung des Menschen eine zentrale Rolle. Kein anderes Organ produziert täglich mehr Eiweiße (30–60 g/Tag; Leber im Vergleich: 15–50 g Eiweißproduktion) und auch die Sekretproduktion ist für die Größe des Organs mit 1,5–3 L beachtlich, davon 1–1,5 L Bauchspeichel.Da die klinischen Symptome einer Pankreaserkrankung unspezifisch sein können und Überlappungen zu vielen anderen Erkrankungen haben, wie zum Beispiel den Nahrungsmittelunverträglichkeiten, ist die Diagnosestellung schwierig. Insbesondere Einschränkungen der exokrinen Organfunktion führen zu schleichender Gewichtsabnahme und Mangelernährung, die in den meisten Fällen viel zu spät erkannt wird und den Verlauf der Erkrankung negativ beeinflussen kann. Dargestellt werden soll daher, wie eine frühzeitige begleitende Ernährungstherapie sowohl die Diagnostik unterstützen als auch frühzeitig Mangelzuständen entgegenwirken kann.
Subject
Nutrition and Dietetics,Medicine (miscellaneous)
Reference42 articles.
1. Practical guide to exocrine pancreatic insufficiency – breaking the myths;M R Struyvenberg;BMC Medicine,2017
2. Risk factors for diabetes mellitus in chronic pancreatitis;D Malka;Gastroenterol,2000
3. Chronic pancreatitis – definition, etiology, investigation and treatment;J Mayerle;Dtsch Ärztebl international,2013
4. Exocrine pancreatic insufficiency in diabetic patients: prevalence, mechanism and treatment;M Piciucchi;Int J Endocrinol,2015