Hygienisch-mikrobiologische Evaluation von Tuchspendersystemen zur Oberflächendesinfektion im alltäglichen Klinikbetrieb

Author:

Blume Philipp1,Chaberny Iris1

Affiliation:

1. Institut für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Oberflächendesinfektion zählt zu den elementaren Maßnahmen der Infektionsprävention in Gesundheitseinrichtungen. Die hierfür heutzutage weit verbreiteten Tuchspendersysteme können jedoch aufgrund unterschiedlicher Ursachen mikrobiell kontaminiert sein und bei der Verbreitung von Krankheitserregern eine entscheidende Rolle spielen. Aus diesem Grund müssen diese Systeme sowohl in die routinemäßige Surveillance, als auch im Rahmen nosokomialer Ausbrüche als Infektionsquelle in Betracht gezogen werden. Methodik Die am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) verwendeten Tuchspendersysteme wurden von 2016 bis 2018 flächendeckend gemäß der Empfehlung des Verbundes für Angewandte Hygiene (VAH) überprüft. Innerhalb dieses Zeitraums wurden insgesamt 1096 Desinfektionslösungen von Tuchspendersystemen analysiert. Die Bereiche ohne bzw. mit besonderem Infektionsrisiko waren hierbei gleichverteilt repräsentiert. Um die Möglichkeit einer Kontamination durch Dosiergeräte (DG) auszuschließen, wurden die hygienischen Prüfungen auf die 135 dezentral-betriebenen DGs am UKL erweitert. Ergebnisse Grundsätzlich konnte ein Rückgang von kontaminierten Desinfektionslösungen im gesamten Untersuchungszeitraum verzeichnet werden (2016: 31%; 2017: 18%; 2018: 8%). Jedoch wurden sowohl 2017, als auch 2018 mehr Kontaminationen in Bereichen mit besonderem Infektionsrisiko festgestellt. Gezielte Nachuntersuchungen nach Schulungsmaßnahmen im Umgang und Aufbereitung der Systeme ergaben einen Rückgang positiver Desinfektionslösungen auf Stationen mit erhöhten Nachweisen. Das mikrobielle Spektrum wurde von Achromobacter spp. (81%) dominiert, gefolgt von Pseudomonas spp. (10%), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) (4%) und apathogenen Umwelterregern (5%). Die aus den Dosiergeräten (n=135) entnommenen Lösungen zeigten in 91,1% keinerlei Wachstum. In 8,2% wurden Bacillus spp. und in 0,7% Schimmelpilze nachgewiesen. Schlussfolgerung Als Ursache für die Erregernachweise in Tuchspendersystemen konnte eine Kontamination aus Dosiergeräten, als auch des hierfür verwendeten Trinkwassers ausgeschlossen werden. Es ist davon auszugehen, dass mangelnde Kenntnisse und ein falsches Sicherheitsgefühl beim Umgang mit Desinfektionsmitteln zu inkorrekter Handhabung von Tuchspendersystemen führen.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Public Health, Environmental and Occupational Health

Cited by 3 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3