Selbstbestimmung und Teilhabe als gemeinsame Ziele von Pflege, Therapie und Sozialmedizin: Entwurf eines Organisationsmodells auf Basis einer Kontaktpunktanalyse

Author:

Herold-Majumdar Astrid1,Alex Christian2,Gerber Hans3,Penz Michael4,Röder Michael5,Mittelstaedt Gert von6,Behrens Johann7

Affiliation:

1. Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, München

2. DGSMP, Sozialmedizin, Waal

3. MDK Bayern, Hauptverwaltung, München

4. MDK Bayern, Geriatrie, München

5. MDK Bayern, Leiter Region Ost, München

6. Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Vorstand, Mannheim

7. Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Jeder Mensch, der nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) pflegebedürftig (SGB XI § 14) ist, ist „behindert“ gemäß SGB IX und hat daher nach deutschem Recht und der UN-Behindertenrechtskonvention Anspruch auf Förderung von selbstbestimmter Teilhabe. Damit Teilhabe nicht nur eine abstrakte Zielvorstellung bleibt, sondern in der Alltagspraxis verwirklicht werden kann, stellt sich die Frage, wie die Organisationen zu konfigurieren sind, um individuelle Teilhabeziele des Teilhabeplans, über sektorale, disziplinäre und professionelle Grenzen hinweg, bei Pflegebedürftigkeit und komplexen Versorgungsbedarfen zu verwirklichen. Die Sozialmedizin untersucht die Zusammenhänge zwischen Versorgungssystem, sozialen Bezügen und Gesundheit bzw. Krankheit. Sie kann eine „Brückenfunktion“ zu den Sozialwissenschaften, zu der Pflegewissenschaft und zu den Therapiewissenschaften ausüben. Die strukturell bedingte und routinierte bisherige Koordination durch die Ärzte soll anhand einer methodengestützten Prozessanalyse überprüft werden, um die Organisation der Rehabilitation konsequent an der Person mit Rehabilitationspotential auszurichten. Dabei sollen Menschen, die älter als 70 Jahre sind, an einer geriatrisch relevanten Multimorbidität leiden und zugleich Rehabilitationspotenzial aufweisen, im Fokus der Analyse stehen. Ziel Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand eines Fallbeispiels ein Konfigurationsmodell auf Basis der Theorie des Sense Making (Dervin 1998) für die Organisation multiprofessioneller Zusammenarbeit zu entwickeln. Dieses Modell kann dann in einem weiterführenden Schritt auf seine Wirkungen hin überprüft werden. Methodik Für die Konfiguration der Organisation wird neben organisationstheoretischen Überlegungen und pflegewissenschaftlichen Konzepten die Kontaktpunktanalyse auf Basis der Theorie des Sense Making auf ein Fallbeispiel der geriatrischen Rehabilitation übertragen. Die Fallanalyse dient dabei der exemplarischen Ausführung des Modells in dem spezifischen Feld der therapeutisch-aktivierenden Pflege, der Therapie und der Rehabilitation. Ergebnisse Als Ergebnis der fallbasierten Kontaktpunktanalyse liegt für das multiprofessionelle Reha Team ein dynamisches Modell der rotierenden Koordinierungsverantwortung vor. Dessen Wirkungen (und Nebenwirkungen) auf die Effektivität der multiprofessionellen Zusammenarbeit und auf die Erreichung der individuellen Teilhabeziele sind zu evaluieren. Bei der Wirkungsanalyse ist ein mehrdimensionaler Ansatz zu wählen, der neben von außen beobachtbaren und messbaren Ergebnissen (z. B. Selbständigkeitsmaße, wie den Barthel-Index oder FIM, Krankenhausaufnahmerate, Erhöhung des Pflegebedarfs) stets die Erfüllung des individuellen Teilhabeziels, der Selbstbestimmung und der individuellen Lebensqualität der Person mit Versorgungsbedarf einschließt. Schlussfolgerungen Das dynamische Modell der rotierenden Koordinierungsverantwortung kann für bereits umgesetzte geriatrische Rehabilitationsprozesse und Organisationsformen genutzt werden. Im Rahmen von Versorgungs- und Organisationsforschungsprojekten kann das Organisationsmodell eingesetzt, evaluiert, weiterentwickelt und langfristig, bei zunehmenden wissenschaftlichen Nachweisen erwünschter Wirkungen, in das Gesundheitssystem implementiert werden. Dabei sind die Nebenwirkungen und Side Effects nicht außer Acht zu lassen.Die vorliegende Publikation wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Pflege“ des Fachbereichs „Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention der DGSMP erstellt.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Public Health, Environmental and Occupational Health

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3