Affiliation:
1. Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde,
Justus-Liebig-Universität, Gießen
Abstract
ZusammenfassungEs existieren einige Studien und Einzelfallberichte, welche eine Verbindung
zwischen einer Hypothyreose und Reproduktionsstörungen bei der Hündin und einer
erhöhten neonatalen Mortalität und Morbidität bei Welpen postulieren. Andere
Arbeiten wiederum können einen Zusammenhang im Hinblick auf eine Verbindung
zwischen einer Hypothyreose und Reproduktionsstörungen bei der Hündin nicht
nachweisen. In dieser Arbeit soll die entsprechende Literatur auf ihre Evidenz
überprüft werden. Anhand einer Literaturauswertung wird der Zusammenhang
zwischen Hypothyreose und Reproduktionsstörungen der Hündin, Welpensterblichkeit
und neonataler Morbidität, analysiert. Dazu wurde die zur Verfügung stehende
deutsche und internationale „englischsprachige“ Literatur von 1986 bis Januar
2023 analysiert. Es zeigt sich, dass nur wenig Literatur hohe wissenschaftliche
Evidenz aufweist, da es sich zumeist um Fallberichte und Expertenmeinungen
handelt. In einigen Einzelfallberichten konnte zwar ein Zusammenhang zwischen
Zyklusunregelmäßigkeiten, Galaktorrhö und Infertilität und dem Vorliegen einer
Hypothyreose gesehen werden; in experimentellen Untersuchungen und nach Meinung
anderer Autoren ist der Zusammenhang zwischen Hypothyreose und
Reproduktionsstörungen jedoch nicht vorhanden. Auch ein negativer Einfluss der
Hypothyreose auf den Geburtsablauf konnte nicht eindeutig belegt werden. In
einer experimentellen Studie waren zwar die Dauer und die Intensität der
Uteruskontraktionen bei Tieren mit Hypothyreose länger und schwächer, jedoch war
das Intervall zwischen der Geburt von Welpen nicht beeinträchtigt. Lediglich im
Bereich der neonatalen Mortalität sowie Morbidität ließ sich ein Zusammenhang
mit der Hypothyreose des Muttertieres aufzeigen. Die Welpen betroffener
Hündinnen zeigten ein geringeres Geburtsgewicht und waren lebensschwächer als
Welpen von euthyreoten Hündinnen. Die Bedeutung einer Schilddrüsenunterfunktion
für die Fruchtbarkeit bei der Hündin ist in der Literatur noch nicht belegt.
Diese Endokrinopathie scheint aber Einfluss auf die neonatale Vitalität zu
haben.