Affiliation:
1. AG Psychologie und Psychotherapie der Kommission Aus-, Fort- und
Weiterbildung der DGRW
Abstract
ZusammenfassungDie Reform des Psychotherapeutengesetzes im Jahr 2019 hat für
Psycholog*innen die Erlangung der Approbation und Fachkunde in
Psychotherapie grundlegend geändert. Darüber hinaus wurden
zwischenzeitlich mit den Bereichsweiterbildungen Sozialmedizin für
Psychotherapeut*innen, Spezielle Schmerzpsychotherapie und Spezielle
Psychotherapie bei Diabetes drei für die medizinische Rehabilitation
bedeutsame Bereichsweiterbildungen geschaffen. Der Artikel stellt den neuen
Approbationsstudiengang sowie die Anforderungen an die Gebiets- und
Bereichsweiterbildungen vor. Diskutiert werden Chancen und Herausforderungen, die
sich hieraus für Rehabilitationseinrichtungen ergeben. Abschließend
werden konkrete Hinweise zur Umsetzung und den damit verbundenen finanziellen
Aufwendungen gegeben.
Reference10 articles.
1. Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 1: Definition,
Epidemiologie, Kontextbedingungen und Leistungsbeurteilung;B Muschalla;Nervenarzt,2011
2. Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 2: Psychische
Erkrankungen im medizinischen Versorgungssystem und therapeutische
Maßnahmen;B Muschalla;Nervenarzt,2011
3. Perspektiven einer teilhabeorientierten Psychotherapie in Anlehnung an die
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für
Rehabilitationswissenschaften (DGRW);B Muschalla;Rehabilitation,2018
4. Erfassung und Dokumentation psychischer Beschwerden, Erkrankungen und
Fähigkeitsbeeinträchtigungen in der somatischen Rehabilitation:
Erfassung und Dokumentation psychischer Beschwerden, Erkrankungen und
Fähigkeitsbeeinträchtigungen in der somatischen
Rehabilitation;B Muschalla;Ärztliche Psychotherapie,2019
5. (Hrsg) Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation;U Worringen;Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation