Indikationen zur chirurgischen und interventionellen Behandlung der akuten Pankreatitis

Author:

Radulova-Mauersberger Olga1,Belyaev Orlin2ORCID,Birgin Emrullah3,Bösch Florian4,Brunner Maximilian5,Müller-Debus Charlotte Friederieke6,Wellner Ulrich Friedrich6,Grützmann Robert5,Keck Tobias6ORCID,Werner Jens4,Uhl Waldemar2,Witzigmann Helmut7

Affiliation:

1. Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland

2. Allgemein- und Viszeralchirurgie, Katholisches Klinikum Bochum, Sankt Josef-Hospital, Deutschland

3. Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim, Deutschland

4. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Klinikum der Universität München, Deutschland

5. Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland

6. Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Deutschland

7. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Städtisches Klinikum Dresden-Friedrichstadt, Deutschland

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Bei 15 – 20% der Patienten mit akuter Pankreatitis entwickelt sich eine nekrotisierende Form. Die Mortalität beträgt bis zu 20%. Entscheidende Säulen der Behandlung sind die intensivmedizinische Therapie sowie chirurgische und interventionelle Maßnahmen. Methoden Diese Übersichtsarbeit zur Indikationsstellung von chirurgischen und interventionellen Maßnahmen bei der nekrotisierenden Pankreatitis wurde auf der Basis einer systematischen Literaturrecherche verfasst. In der Analyse wurden 85 Artikel ausgewertet. Die Ergebnisse wurden im Delphi-Befragungsverfahren der Qualitätskommission der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) und Experten auf einer Sitzung des Viszeralmedizin-Kongresses in Wiesbaden 2019 vorgestellt. Bei der abschließenden Formulierung der Empfehlungen wurde ein starker Konsensus von 84% bei den Befragten erreicht. Ergebnisse Bei Nachweis oder Verdacht auf eine Infektion der Pankreasnekrosen besteht eine Indikation zur chirurgischen und interventionellen Behandlung (Empfehlungsgrad: stark; Evidenzstärke: schwach). In Ausnahmefällen stellen auch sterile Nekrosen eine Indikation zur Intervention dar. Wenn es der klinische Zustand erlaubt, sollte die Intervention bis in die 4. Krankheitswoche geschoben werden. Als Therapiestrategie wird mit hohem Evidenz- und Empfehlungsgrad der „step-up approach“ empfohlen. Diese Strategie der Therapieeskalation beinhaltet als 1. Maßnahme eine Drainagebehandlung und bei Erfolglosigkeit die minimalinvasive chirurgische oder endoskopische Nekrosektomie. Sind die minimalinvasiven Techniken nicht effektiv, ist die offene Nekrosektomie indiziert. Nach primärer Drainagebehandlung kann bei 35 – 50% der Patienten die 2. Therapiestufe der Nekrosektomie vermieden werden. Indikationen zur Notfalloperation sind Organperforation, Darmischämie, interventionell nicht stillbare Blutungen und das abdominelle Kompartmentsyndrom bei erfolgloser konservativer Therapie. Spätabszesse und symptomatische Pseudozysten sind Indikationen für eine interventionelle Drainagebehandlung. Bei der biliären Pankreatitis ist die Cholezystektomie indiziert, bei der milden Form frühelektiv und bei schwerem Verlauf frühestens nach 6 – 8 Wochen. Schlussfolgerung Die vorliegenden Empfehlungen enthalten Kriterien für die Indikationsstellung zur chirurgischen und interventionellen Behandlung der akuten Pankreatitis. Sie sollen als Referenzstandards für die Entscheidungsfindung in einem multidisziplinären Team dienen.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Surgery

Reference38 articles.

1. Acute pancreatitis;F Fiedler;Anästh Intensivmed,2014

2. IAP guidelines for the surgical management of acute pancreatitis;W Uhl;Pancreatology,2002

3. A Step-up approach or open necrosectomy for necrotizing pancreatitis;H C van Santvoort;N Engl J Med,2010

4. Endoscopic or surgical step-up approach for infected necrotising pancreatitis: a multicentre randomised trial;S van Brunschot;Lancet,2018

5. Minimally invasive and endoscopic versus open necrosectomy for necrotising pancreatitis: a pooled analysis of individual data for 1980 patients;S van Brunschot;Gut,2018

Cited by 3 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

1. Mechanism of Magnolia Volatile Oil in the Treatment of Acute Pancreatitis Based on GC-MS, Network Pharmacology, and Molecular Docking;Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine;2023-02-07

2. Operationsindikationen bei Tumoren der Bauchspeicheldrüse;Zeitschrift für Gastroenterologie;2021-11-24

3. Imaging of inflammatory disease of the pancreas;The British Journal of Radiology;2021-07-01

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3