Affiliation:
1. Bereich Evidenzbasierte Medizin, Medizinischer Dienst Bund, Essen,
Germany
Abstract
Zusammenfassung
Ziel der Studie Der IGeL-Monitor des Medizinischen Dienstes Bund
untersucht Nutzen und Schaden Individueller Gesundheitsleistungen (IGeL). Das
Ziel der Analyse war eine systematische Gegenüberstellung von
Bewertungen aktueller IGeL-Themen und den Empfehlungen aus evidenzbasierten
Leitlinien.
Methodik Zur Identifikation evidenzbasierter Leitlinien wurden Recherchen
in Leitliniendatenbanken (AWMF, Guidelines International Network und Trip
Database) sowie auf Internetseiten von Leitlinienorganisationen
durchgeführt (Februar/März 2022). Es wurden Leitlinien
eingeschlossen, die nicht älter als 5 Jahre waren. Die methodische
Qualität der Leitlinien wurde mit dem AGREE II-Instrument bewertet. Die
Empfehlungen wurden inhaltlich sowie hinsichtlich der Empfehlungsstärke
mit den IGeL-Bewertungen abgeglichen.
Ergebnisse Es wurden 41 LL zu 24 aktuellen IGel-Themen identifiziert. 19
(79%) Bewertungen stimmten (nahezu) mit den Leitlinienempfehlungen
überein. Zu fünf IGeL-Themen war kein Abgleich möglich,
da zum Beispiel die Empfehlungen spezifischer waren. Zehn der 13 IGeL, die
(tendenziell) negativ bewertet wurden, wurden auch in den Leitlinien nicht
empfohlen.
Schlussfolgerung In der Gesamtschau stimmen die Aussagen aus den
IGeL-Bewertungen mit den Empfehlungen aktueller LL überein. Hiernach
scheinen Leitliniengruppen die Evidenz ähnlich einzuschätzen wie
das Team des IGeL-Monitors. Insbesondere zu (tendenziell) negativ bewerteten
IGeL, die auch in Leitlinien nicht empfohlen werden, sollten Versicherte ehrlich
über die Evidenz aufgeklärt werden.
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health