Affiliation:
1. Institut für Endokrinologie und Diabetes, Molekulare Endokrinologie, Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland
2. Zentrum Endokrine Medizin Hamburg, Medizinicum, Hamburg, Deutschland
Abstract
ZusammenfassungSchilddrüsenfunktionsstörungen sind verbreitete Erkrankungen, mit der hohen
Lebenserwartung in Europa steigt auch die Anzahl älterer Patienten. Die Physiologie der
Schilddrüsenhormone und deren Regulation verändert sich mit zunehmendem Alter, hierbei ist die
Veränderung der Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH)-Sekretion die klinisch relevanteste,
gleichzeitig werden nicht in allen Laboren altersabhängige Referenzbereiche angegeben. Ältere
Patienten haben auch öfter Begleiterkrankungen und Schilddrüsenfehlfunktionen haben einen
negativen Einfluss aus diese, insbesondere auf kardiovaskuläre Erkrankungen. Während es klare
Indikationen für die Behandlung manifester Hyperthyreosen und Hypothyreosen gibt, werden bei latenten Schilddrüsendysfunktionen altersabhängige Behandlungsempfehlungen gegeben. Die
European Thyroid Association rät bei Patienten die älter als 65 Jahre sind und an einer
latenten Hyperthreose leiden zu einem TSH-Spiegel von 0,1mU/l als Grenzwert: Bei einem
TSH-Wert <0,1mU/l besteht eine eindeutige Indikation für eine Therapie, bei einer
TSH-Konzentration >0,1mU/l wird eine relative Therapieindikation gesehen. Patienten über 65
Jahre mit einer latenten Hypothyreose und einem TSH-Wert >10mU/l sollten therapiert werden,
insbesondere wenn sie kardiovaskuläre Begleiterkrankungen haben. Die Therapie muss bei diesen
Patienten gut überwacht werden, da eine Levothyroxin-Überdosierung ebenfalls schädlich ist.
Bei Patienten mit einer latenten Hypothyreose und einem TSH-Wert zwischen 7 und 10mU/l gibt es
hingegen keine eindeutige Indikation für eine Therapie mit Levothyroxin, weil eine solche
Therapie weder positive Effekte auf Mortalität und Morbidität noch auf die Lebensqualität hat.