Neuro-urologische Diagnostik und Therapie nicht traumatischer/degenerativ bedingter neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes am Beispiel der Multiplen Sklerose

Author:

Kurze Ines1,Jaekel Anke K.

Affiliation:

1. Klinik für Paraplegiologie und Neuro-Urologie, Zentralklinik Bad Berka Gmbh, Bad Berka, Germany

Abstract

ZusammenfassungDie neurogene Dysfunktion des unteren Harntrakts bei Multipler Sklerose wird häufig unterschätzt, unterdiagnostiziert und unzureichend behandelt. Sie tritt in Abhängigkeit vom Krankheitsverlauf und der Lokalisation der nervalen Schädigung in unterschiedlicher Häufigkeit und in Form verschiedenster Störungen von Harnspeicherung und Harnentleerung auf. Symptome wie Harninkontinenz, rezidivierende Harnwegsinfektionen, Drangsymptomatik, Pollakisurie, abgeschwächter Harnstrahl, Startverzögerung sowie Restharnbildung sind möglich. Jedoch erlaubt die Symptomatik keinen Rückschluss auf die zugrunde liegende Art der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntrakts. Zwar liegen heute zahlreiche Daten, Publikationen und Leitlinien zu diesem Thema vor; einheitliche, in prospektiven Studien überprüfte Screeningparameter und Algorithmen stehen für die Multiple Sklerose jedoch aus. Diese Übersicht stellt die aktuellen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntrakts bei Multipler Sklerose dar. Problematisch ist hierbei die initial deutlich verzögerte Diagnosestellung, welche nicht zuletzt auf eine mangelnde Kommunikation zwischen Neurolog/innen und Urolog/innen zurückzuführen ist. Erste Hinweise auf das Vorhandensein einer neurogenen Dysfunktion des unteren Harntrakts ergeben sich aus aktivem Fragen nach subjektivem Vorhandensein von Symptomen wie Harninkontinenz oder Auftreten von Harnwegsinfekten. Allerdings schließt eine subjektive Symptomlosigkeit eine neurogene Dysfunktion des unteren Harntrakts nicht aus. Unabhängig vom Krankheitsstadium soll frühzeitig und individualisiert eine neuro-urologische Diagnostik und Therapie erfolgen. Bei der neuro-urologischen Therapieentscheidung sind alle Schädigungsaspekte und der Umfang der Funktionsdefizite anderer Organsysteme im Rahmen der Grunderkrankung der Multiplen Sklerose zu berücksichtigen. Letztlich ist der enge und konsequente interdisziplinäre Austausch zwischen Neurologie, Allgemeinmedizin und Urologie unerlässlich. Dieses interdisziplinäre und interprofessionelle Denken und Handeln ist Voraussetzung, um die zahlreichen konservativen und invasiven therapeutischen Maßnahmen optimal zur Anwendung bringen zu können. Eine lebenslange, individuelle, risikoadaptierte urologische Betreuung zur Früherkennung und Prävention neuro-urologischer Komplikationen soll Betroffenen mit Multipler Sklerose angeboten werden.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3