Affiliation:
1. Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2. Palliativmedizinische Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Comprehensive Cancer Center CCC Erlangen-EMN
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund Die moderne Palliativmedizin stellt eine junge Disziplin dar, die in den letzten Jahrzehnten ein eigenständiges fachliches Profil mit spezifischen Leitkonzepten, Zielen und Werthaltungen entwickelt hat. An Fachpublikationen lässt sich die Professionalisierung der Disziplin und die Herausbildung eines eigenen Palliativvokabulars nachvollziehen.
Methoden Auf Basis eines Textkorpus aus Artikeln der Z Palliativmed 2000 – 2018 (ca. 3,83 Mio. Wörter) wurden palliativmedizinische Schlüsselwörter für vier Zeiträume (2000 – 2004; 2005 – 2009; 2010 – 2014; 2015 – 2018) ermittelt. Darüber hinaus erfolgte ein Vergleich mit onkologischen Fachtexten.
Ergebnisse Es wurde ein Phasenmodell der Entwicklung der palliativmedizinischen Fachsprache und des Selbstverständnisses als Disziplin erstellt. Wichtige Werte der Palliativmedizin sind Linderung, Selbstbestimmung, Würde, Begleitung sowie der Einbezug von Angehörigen.
Diskussion Die Analyse von Fachtexten ermöglicht es, Mechanismen der Konstruktion und Professionalisierung der Palliativmedizin im Wandel der Zeit zu erfassen. Linguistische Methoden können die Durchführung von Metastudien und die Erstellung von Literaturübersichten unterstützen.
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献