Author:
Neumerkel Johanna,Fritz Sarah,Hiller Therese,Neumann Sebastian,Gindele Verena,Böge Isabel,Fegert Jörg M.,Witt Andreas
Abstract
ZUSAMMENFASSUNG
Ziel Zentrales Ziel ist die Unterstützung der Adoleszenten im Corona-bedingt erschwerten Übergang ins Erwachsenenleben durch die Steigerung der Problemlöse- und Selbstlenkungsfähigkeit. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden mit der Teilnahme an der Intervention darin gestärkt, eigene Fähigkeiten und Ressourcen wahrzunehmen und zu nutzen sowie bei Bedarf aktiv Hilfen in Anspruch zu nehmen.
Methodik Im Rahmen des Projekts „Dazugehören BaWü“ wird eine Gruppenintervention partizipativ entwickelt. Die Intervention stützt sich auf die Self-Determination Theory sowie die ökologische Resilienzdefinition nach Michael Ungar und zielt so auf die Stärkung der Selbstlenkungsfähigkeit und Problemlösefähigkeit ab. Die Zielgruppe der Intervention sind Adoleszente zwischen dem 15. und 27. Lebensjahr, welche Unterstützung im Übergang ins Erwachsenenleben benötigen.
Ergebnisse Zur Durchführung der Gruppenintervention werden ein Manual, ein Workbook sowie eine begleitende App entwickelt. Die Gruppenintervention umfasst 7 Sitzungen à circa 90 Minuten. Die begleitende App steht den Adoleszenten zwischen den Gruppensitzungen zur Verfügung, um erarbeitete Inhalte durch Videos, Podcasts oder Aufgaben zu vertiefen.
Diskussion Die Gruppenintervention wird im Herbst 2022 in 4 Modellstandorten zum Einsatz kommen und durch eine Prä-Post-Erhebung hinsichtlich der Nützlichkeit, Qualität und Umsetzbarkeit evaluiert.
Subject
Family Practice,Neurology (clinical)