Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung und Selektives Trockenstellen in Deutschland

Author:

Sonnewald-Daum Tanja1,Obster Fabian23,Mansfeld Rolf1

Affiliation:

1. Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung, Ludwig-Maximilians-Universität München

2. Statistisches Beratungslabor (StaBLab), Ludwig-Maximilians-Universität München

3. Fakultät für Betriebswirtschaft, Universität der Bundeswehr München

Abstract

Zusammenfassung Ziel Ermittlung von aktuellen Informationen über Entwicklung und Durchführung der Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung (ITB) sowie Verbreitung des Selektiven Trockenstellens (ST) in deutschen Tierarztpraxen und Milchviehbetrieben. Zudem Darstellung von Unterschieden oder Gemeinsamkeiten zwischen Tierärzten mit und ohne ITB in Bezug auf die Anwendung von Verfahren zum ST. Material und Methoden 600 Fragebögen wurden im Rahmen von 7 Fortbildungen an Nutztierpraktiker verteilt. Die Teilnahme war freiwillig und anonym. Die Datenauswertung erfolgte mittels deskriptiver Statistik, linearer und logistischer Regression. Ergebnisse Der Rücklauf betrug 39,3% (n=236). Eine ITB wurde von 54,2% (n=128) der Tierärzte durchgeführt. Von 75% (n=177) der Tierärzte wurden Verfahren zum ST angewendet. Dabei wurden verschiedene Entscheidungskriterien auf Herden- (81,6%, n=142) und Einzeltierebene (97,7%, n=172) genutzt. Eine Erfolgskontrolle des Verfahrens wurde häufiger in Betrieben von Tierärzten mit ITB (66%, n=66) als ohne ITB (41%, n=28) durchgeführt. Je mehr Betriebe im Rahmen einer ITB betreut wurden, desto höher war der Anteil der Betriebe, in denen selektiv trockengestellt wurde. Eine steigende Chance auf eine gleichbleibende oder verbesserte Eutergesundheit war mit ST-Betrieben assoziiert, in denen gleichzeitig eine ITB durchgeführt wurde (OR: 1,025; p<0,05). Die Beratung bei Problemen in der Trockenstehzeit (OR: 3,639; p<0,05), die Häufigkeit, mit der Tierärzte die Landwirte (OR: 1,595; p<0,05) und Landwirte die Tierärzte auf ST ansprachen (OR: 1,538; p<0,05), sowie die Beratungshäufigkeit zum Trockenstellmanagement (OR:1,608; p<0,05) hatten einen positiven Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, ob ST in einem Betrieb durchgeführt wurde und ob dies erfolgreich war. Schlussfolgerungen Sowohl ITB als auch ST sind nach vorliegenden Daten etablierte Bestandteile der tierärztlichen Tätigkeit in Rinderpraxen. Das ST wird in der Praxis zum Teil im Rahmen kontrollierter Verfahren mit Erfolgskontrolle umgesetzt. Die Durchführung einer ITB war positiv mit der Anzahl der Betriebe assoziiert, in denen selektiv trockengestellt wurde, und mit dem Eutergesundheitsstatus, wenn in einem Betrieb ITB und ST kombiniert durchgeführt wurden. Beratungsangebot und -häufigkeit der Tierärzte haben einen wesentlichen Einfluss auf eine Antibiotikareduktion durch ST.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

General Veterinary,Food Animals

Reference47 articles.

1. Bedeutung und Entwicklung der Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung (ITB) in der Rinderpraxis;C Krinn;Statistische Auswertung einer schriftlichen Befragung der Tierärzteschaft der Bundesrepublik Deutschland [Monographie]: LMU München: Tierärztliche Fakultät;,2004

2. Comparing Blanket vs. Selective Dry Cow Treatment Approaches for Elimination and Prevention of Intramammary Infections During the Dry Period: A Systematic Review and Meta-Analysis;F Kabera;Front Vet Sci,2021

3. Effects of Selective Dry Cow Treatment on Intramammary Infection Risk after Calving, Cure Risk during the Dry Period, and Antibiotic Use at Drying-Off: A Systematic Review and Meta-Analysis of Current Literature (2000-2021);J Weber;Animals,2021

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3