Abstract
ZUSAMMENFASSUNGKomplexe Erkrankungen, wie die des rheumatischen Formenkreises, bedürfen in der Regel auch komplexer Therapieprogramme. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, neben den in den letzten Jahren deutlich verbesserten medikamentösen Therapieoptionen, auch nichtmedikamentöse Anwendungen in das Therapieregime zu integrieren. Massagetherapien gelten gemeinhin als angenehme Maßnahmen, wenn nicht gar Wellnessanwendungen. Dies ist nur zum Teil richtig, denn die korrekterweise medizinischen Massagen genannten Therapiekonzepte sind in der Regel nicht mit Wellnessanwendungen zu vergleichen. Nachweisen lassen sich für Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis positive Effekte hinsichtlich Schmerz, Lebensqualität und Gewebebeschaffenheit. Zu empfehlen sind klassische Massagen und Bindegewebsmassagen. Die Kontraindikationen sind nicht immer klar definiert. Auch jenseits der derzeit üblichen Einsatzbeschränkungen sind im Einzelfall Anwendungen möglich. Symptomzentrierte und individuelle Therapieanwendungen sind Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Anwendung von Massageformen, oft in Kombination mit medikamentösen Therapien.
Reference17 articles.
1. The standing-stereotype – More than just postural tension;N Best;Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin,2021
2. Die klassischen „Kollagenosen” – Pathogenese und Therapieansätze;U Wollina;Phys Med,1994
3. Schmerz bei rheumatischen Erkrankungen: Was haben Biologika und Januskinaseinhibitoren zu bieten?;G Pongratz;Zeitschrift für Rheumatologie,2021
4. [Plantar fasciitis due to driving lessons?];N Best;Sportverletzung Sportschaden : Organ der Gesellschaft fur Orthopadisch-Traumatologische Sportmedizin,2012