Affiliation:
1. Abteilung Onkologie, Tierklinik Hofheim, Hofheim
Abstract
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Hämangiosarkome (HSA) der Milz beim Hund sind
hochmaligne mesenchymale Tumoren, die eine hohe Metastasierungsneigung
aufweisen. Auch mit adjuvanter Chemotherapie nach der Splenektomie liegen die
medianen Überlebenszeiten i.d.R. bei lediglich 5–8 Monaten. Ziel
dieser Studie war, anhand einer prospektiven randomisierten Doppelblindstudie
nach der Splenektomie die Wirksamkeit einer adjuvanten dendritischen
Zelltherapie nach der PetBioCell-Methode zu überprüfen. Zudem
wurden mögliche unerwünschten Wirkungen dieser Therapie
evaluiert.
Material und Methoden Einundzwanzig Hunde mit histologisch nachgewiesenem,
nicht-metastasiertem HSA der Milz (Stadium I und II) nach Splenektomie wurden in
die Studie inkludiert. Zehn Hunde erhielten die dendritische Zelltherapie, 11
Hunde bekamen ein Placebo injiziert. Die Applikation erfolgte nach
Herstellerangaben in den ersten 3 Monaten monatlich, anschließend alle 3
Monate bis zum Tod der Patienten. Die Überlebenszeiten sowie die
unerwünschten Wirkungen beider Gruppen wurden verglichen.
Ergebnisse Der Follow-up aller Patienten reichte bis zur Euthanasie oder
Versterben aufgrund von Metastasen. Ein Patient aus der Gruppe mit der
dendritischen Zelltherapie wurde aufgrund einer Prostatitis euthanasiert, dieser
hatte die längste Überlebenszeit (668 Tage). Ein Hund aus der
Placebo-Gruppe überlebte 448 Tage nach Splenektomie. Die mediane
Überlebenszeit betrug bei der dendritischen Zelltherapie-Gruppe 74 Tage,
bei der Placebo-Gruppe 126 Tage. Statistisch zeigte sich in der Tumor-freien
Zeit (t(18) = 1,4, p = 0,911) und der Überlebenszeit
(t(19) = –0,094, p = 0,463) zwischen den beiden Gruppen
kein Unterschied. Alle unerwünschten Wirkungen waren in der
Therapiegruppe mild und selbstlimitierend, auch in der Placebo-Gruppe wurde von
ähnlichen milden unerwünschten Wirkungen berichtet.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die Immuntherapie mit autologen,
unreifen und ungeprimten dendritischen Zellen nach der PetBioCell-Methode zeigte
beim kaninen Hämangiosarkom der Milz in dieser Studienpopulation keine
nachweisbare Wirksamkeit hinsichtlich der Tumor-freien Zeit und
Überlebenszeit.
Reference36 articles.
1. Splenic masses in dogs. Part 1: Epidemiologic, clinical characteristics as well
as histopathologic diagnosis in 249 cases (2000-2011);N Eberle;Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere,2012
2. Evaluation of clinical and histologic factors associated with survival time in
dogs with stage II splenic hemangiosarcoma treated by splenectomy and adjuvant
chemotherapy: 30 cases (2011–2014);A S Moore;J Am Vet Med Assoc,2017
3. Das Hämangiosarkom der Milz – Klinische Aspekte bei 52
Hunden;M Kessler;Tierärztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere,1997
4. Canine visceral hemangiosarcoma treated with surgery alone or surgery and
doxorubicin: 37 cases (2005–2014);K Batschinski;Can Vet J,2018
5. Histiocytic Sarcoma and Hemangiosarcoma Update;C Mullin;Vet Clin North Am Small Anim Pract,2019