Affiliation:
1. LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln,
Köln
Abstract
ZusammenfassungDie psychische Gesundheit von Geflüchteten wird durch vielfältige prä-, peri- und
postmigratorische Faktoren beeinflusst. Unklar bleibt bislang weitestgehend, wie
soziale Determinanten die Inanspruchnahme psychiatrisch-psychotherapeutischer
Behandlung beeinflussen. In einer Fragebogenerhebung wurden 189 Geflüchtete aus
einer klinischen Stichprobe in psychotherapeutisch-psychiatrischer Behandlung
und einer Stichprobe ohne Behandlung verglichen. Hierbei wurde mittels
CHAID-Algorithmus der Einfluss sozialer Determinanten auf Psychopathologie und
Inanspruchnahmeverhalten untersucht. In der psychisch stark belasteten
Gesamtstichprobe (54% PTBS- bzw. 41,4% Depressions-Symptomatik) waren die
Patient*innen in allen psychometrischen Skalen (HTQ, SCL-K9, PHQ-9) sowie
hinsichtlich traumatischer Erlebnisse schwerer betroffen als die
Nicht-Patient*innen und sie konnten weniger auf Ressourcen wie ein soziales Netz
oder Aufenthaltstitel zurückgreifen. Stärkster Prädiktor für eine
psychotherapeutisch-psychiatrische Behandlung war soziale Isolation im
Wohnumfeld. Bei Patient*innen war fehlende Arbeitserlaubnis stärkster Prädiktor
einer Depressionssymptomatik. Die Ergebnisse weisen auf die Bedeutung
postmigratorischer sozialer Faktoren für die psychische Gesundheit geflüchteter
Menschen hin. Stabile soziale Beziehungen könnten zusammen mit formellen
Faktoren wie Arbeitserlaubnis und Aufenthaltstitel dazu beitragen, psychische
Belastung und Behandlungsbedürftigkeit zu senken.
Reference27 articles.
1. Psychiatric Disorders in Refugees and Internally Displaced Persons After Forced
Displacement: A Systematic Review;N Morina;Front Psychiatry,2018
2. Prevalence of serious mental disorder in 7000 refugees resettled in western
countries: a systematic review;M Fazel;The Lancet,2005
3. Anxiety, Depression and Posttraumatic Stress Disorder in Refugees – A Systematic
Review;J Lindert;Psychother Psychosom Med Psychol,2018
4. The Influence of Residence Status on Psychiatric Symptom Load of Asylum Seekers
in Germany;J G Winkler;Psychiatr Prax,2019
5. Prevalence of post-traumatic stress disorder, depression and somatisation in
recently arrived refugees in Germany: an epidemiological study. Epidemiol
Psychiatr;Y Nesterko;Sci,2019