Affiliation:
1. Praxis für Gefäßmedizin und Venenzentrum, Bad Wildbad, GERMANY
Abstract
Zusammenfassung
Einführung Spontane arteriovenöse Fisteln (AVF) sind im Gegensatz zu iatrogenen oder posttraumatisch bedingten Fisteln extrem selten und in der Literatur nur vereinzelt publiziert. Die Diagnose einer AVF kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere, wenn es sich um einen Zufallsbefund handelt.
Anamnese Eine 80-jährige Patientin stellte sich wegen Schwellneigung des linken Beines bei Varikosis in unserer phlebologischen Sprechstunde vor. Seit Jahren bemerke sie zudem, dass der rechte Fuß kühler sei. Katheter-Untersuchungen über die Leiste seien nicht durchgeführt worden, an Leistenverletzungen könne sie sich nicht erinnern.
Untersuchung und Befunde Eine Stammvarikosis der Vena saphena magna bestätigte sich klinisch und sonografisch. Zudem wirkte bei erhaltenen peripheren Pulsen der rechte Fuß leicht kühler, jedoch nicht diskoloriert. Auskultatorisch imponierte an der rechten Leiste ein systolisch-diastolisches Maschinengeräusch, einhergehend mit palpablem Schwirren. Farbduplex-sonografisch bestand zwischen der A. femoralis communis (AFC) und der Vena saphena accessoria anterior (VSAA) ein grobes Farbmosaik im Sinne eines Aliasings („Konfetti-Phänomen“). Es konnte ein Fistelkanal zwischen der AFC und der VSAA mit hohen systolisch-diastolischen Strömungsgeschwindigkeiten dargestellt werden. Im Bereich der Crosse-nahen Vena femoralis communis lag eine pulsatile und turbulente Strömung vor.
Therapie und Verlauf Bei symptomatischer Stammvarikosis am linken Bein wurde eine endovenöse Laserablation durchgeführt. Unter ultraschallgesteuerter Kompression der afferenten Arterie und Fistel sistierte der Fistelflow nicht (negatives Auslöschphänomen). Die Patientin reagierte hinsichtlich eines vorgeschlagenen interventionellen Verschlusses der AVF zurückhaltend. In Verlaufskontrollen über mittlerweile 4 Jahre entwickelten sich keine Zeichen einer kardialen Insuffizienz oder kritischen Extremitätenischämie.
Diskussion Spontane femorale AVF stellen eine Rarität dar. Charakteristische klinische Befunde führen zu einem gezielten Einsatz der Farbduplex-Sonografie mit korrekter Interpretation der Artefakte, die ansonsten leicht übersehen werden können.