Veränderte Indikation zur Parotidektomie im nordwestlichen Brandenburg: Eine Longitudinaluntersuchung

Author:

Franzen Achim M1,Franzen Christiane Kaup2,Coordes Annekatrin3

Affiliation:

1. Klinik für HNO-Heilkunde und Plastische Operation, Medizinische Hochschule Brandenburg, Campus Ruppiner-Kliniken, Neuruppin

2. Praxis für Allgemeinmedizin, Neuruppin

3. Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Camupus Benjamin Franklin, Berlin

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Kenntnisse über die Indikationen zu einer Parotidektomie basieren auf den Mitteilungen einzelner Kliniken, Tumor- und Krankenhausdatenbanken. Die Studie prüft die Hypothese, dass sich die Operationsindikation während der vergangenen Jahre verändert hat. Material und Methoden Wir führten eine retrospektive Beobachtungsstudie der Patienten durch, die zwischen 1975 und 2016 (Einteilung in 4 Quartilen) in einem Ausbildungskranken haus einer Medizinischen Hochschule mit Schwerpunktversorgung eine Parotidektomie erhielten. Ergebnisse 405 Männer und 366 Frauen wurden wegen eines benignen (600/78 %) oder malignen (116/15 %) Tumors oder einer Parotitis (55/7 %) operiert. Der Anteil der benignen Tumore blieb weitgehend konstant (78 %), der der malignen Tumore stieg (7 %–23 %) bei gleichzeitigem Abfall der Parotitiden (17 % – < 1 %). Bei den benignen Tumoren fiel der Anteil der pleomorphen Adenome (60 % –24 %), während Warthin Tumore häufiger auftraten (23 % –58 %). Unter den malignen Tumoren stieg der Anteil der Metastasen von 2/13 auf 31/49 (insbes. Plattenepithelkarzinomen der Haut). Diskussion Die vorliegende Studie zeigt die sinkende Bedeutung der Parotitis als Indikation für eine Parotidektomie bedingt durch verbesserte nicht-chirurgische Verfahren. Die ansteigende Prävalenz von Warthin-Tumoren in der aktuellen Arbeit war mit einem steigenden Anteil der Raucher assoziiert. Der Anstieg der Malignome war auf die steigende Prävalenz von intraparotidealen Matastasen der Plattenepithelkarzinome der Haut zurückzuführen. Die Ergebnisse der histologischen Diagnosen basieren auf der Auswertung von Krankenakten und können bisher nicht durch die Auswertungen überregionaler Tumordatenbanken oder Krankenhausstatistiken (ICD- oder DRG-Bezug) generiert werden. Hierzu befürworten die Autoren die Einrichtung eines speziellen Speicheldrüsenregisters.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Otorhinolaryngology

Cited by 1 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

1. Kommentar der Schriftleitung;Laryngo-Rhino-Otologie;2018-06

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3