Author:
Staub A.-K.,Gerwing M.,Kramer M.
Abstract
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Die Arbeit zeigt klassische Indikationen für den Staplereinsatz im Abdomen und Thorax beim Hund auf und gibt Entscheidungshilfen zur Geräteauswahl. Vor- und Nachteile beim Einsatz in der Praxis und postoperative Komplikationen werden beschrieben und die Ergebnisse eines Kosten-Nutzen-Vergleichs dargestellt. Ferner erfolgt ein Vergleich der eigenen Staplertechnik sowie der resultierenden Operationszeiten mit Angaben in der gängigen Literatur. Material und Methode: Der Stapler wurde bei 15 Lobektomien der Lunge, fünf Lobektomien der Leber, bei sechs Seit-zu-Seit-Anastomosen des Darms, bei einer Gastrektomie und bei einer Pankreasteilresektion verwendet. Zum Einsatz kamen der thorakoabdominale Stapler (TA-Stapler) und der gastrointestinale Stapler (GIA-Stapler). Ergebnisse: Als großer Vorteil dieser Methode ergab sich die Zeiteinsparung. Der Kosten-NutzenVergleich zeigte, dass die Kosten für den Staplereinsatz höher anzusetzen sind als die Kosten einer konventionellen Operation mit Nahttechniken. Im Sinne des Tieres, vor allem bei Patienten mit schlechtem Allgemeinbefinden, erscheint uns die schnellere Staplertechnik der konventionellen Handnaht überlegen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: An der Lunge lassen sich Stapler standardmäßig gut und einfach einsetzen. An der Leber und am Magen-Darm-Trakt können Stapler ebenfalls eine große Hilfe darstellen. Wir empfehlen für den Praxisgebrauch den TA-Stapler mit 60 mm langer Klammerreihe und 4,8 mm Klammerhöhe sowie den GIA-Stapler mit 60 mm langer Klammerreihe und 3,8 mm Klammerhöhe als die am flexibelsten einzusetzenden Stapler und Klammergrößen.