Aktuelles zu Tätowierfarben und regulatorischen Vorgaben: Bedeutung für die allergologische Abklärung

Author:

Schubert Steffen1ORCID,Hauri Urs2ORCID,Wolf Carina3ORCID,Karst Uwe3ORCID,Siewert Katherina4ORCID,Schreiver Ines4ORCID

Affiliation:

1. Institut an der Universitätsmedizin Göttingen, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK), Göttingen, Deutschland

2. Laboratory of Canton, Canton Basel-City, Basel, Switzerland

3. Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Universität Münster, Münster, Deutschland

4. Studienzentrum Dermatotoxikologie, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin, Deutschland

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Ungefähr 18% der Weltbevölkerung sind tätowiert – besonders bei (jüngeren) Frauen sind permanente Tattoos und Permanent Make-up beliebt. Seit Januar 2022 müssen Tätowierfarben die Vorgaben des Tattoo-spezifischen Beschränkungseintrags in der EU-REACH-Verordnung einhalten. Dieser Artikel analysiert die Folgen am Markt aus allergologischer Sicht. Material und Methoden Recherche zu Inhaltsstoffen und Rechtsvorschriften im Bereich von permanenten Tätowierungen in Pubmed, Fachbüchern, auf einschlägigen Webseiten, beim World Congress of Tattoo and Pigment Research 2023 und in einem Tattoo-Studio. Ergebnisse Der Tattoo-spezifische Beschränkungseintrag in der EU-REACH-Verordnung legt Grenzwerte für Chemikalien fest, die gemäß EU-CLP-Verordnung harmonisiert als krebserzeugende, mutagene, reproduktionstoxische, hautsensibilisierende oder hautreizende Substanzen eingestuft wurden. Außerdem dürfen bekannte Stoffe, die in den Anhängen II und IV der EU-Kosmetikverordnung gelistet sind, nur noch sehr begrenzt in Tätowierfarben eingesetzt werden. Auf der einen Seite können Kontrollbehörden durch diese Grenzwerte die Einhaltung der gültigen Rechtsvorschriften für Tätowiermittel besser kontrollieren. Auf der anderen Seite wurden diese Grenzwerte teilweise ohne wissenschaftliche Evidenz für eine Gefährdung festgelegt. Es ist bislang unklar, inwiefern sich bspw. das Sensibilisierungspotenzial von Kontaktallergenen durch die dermale Applikation beim Tätowiervorgang ändert.Seit Inkrafttreten der erweiterten EU-REACH-Verordnung werden viele Substanzen eingesetzt, die im Tattoo-Bereich bisher nicht in Erscheinung getreten sind und problematisch sein könnten. Beispiele sind Pigment Blau 61 und Pigment Gelb 155, die entweder Anilin oder p-Phenylendiamin enthalten. Der Einsatz von Kolophonium und von Formaldehydabspaltern wurde durch die Festsetzung von niedrigen Grenzwerten de facto verboten. Der Grenzwert für Aldehyde ist technisch im Moment nicht erreichbar und erschwert die Herstellung steriler, REACH-konformer Tätowierfarben. Durch die Verknüpfung zur EU-CLP-Verordnung können bestimmte Konservierungsmittel, die eigentlich ein vielsprechendes toxikologisches Profil aufweisen, in Zukunft nicht (mehr) eingesetzt werden. Fazit In Zukunft gilt es, Datenlücken mit In-vitro-Labormethoden und klinisch-epidemiologischen Daten zu schließen und auf dieser Basis regulatorische Vorgaben anzupassen. Dem Allergen-Monitoring, z.B. im Rahmen der IVDK Tattoo Studie 2.0, kommt dabei eine Schlüsselstellung zu. Epikutantestempfehlungen sollten kontinuierlich an Änderungen auf dem Tätowierfarbenmarkt angepasst werden.

Funder

Bundesinstitut für Risikobewertung

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3