Affiliation:
1. Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
und Institut der Dt. Akademie für Psychoanalyse,
München
2. Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik, Städt.
München Klinik, München
Abstract
ZusammenfassungNegative Fähigkeit nach W.R. Bion zu verstehen als
Aufnahmefähigkeit für Ungewusstes und Unbewusstes auf Seiten
von Teilnehmern und Leitern stellt eine wichtige Voraussetzung für
eine gelungene Balintarbeit dar. Das bisher wenig rezipierte Konzept
ermöglicht ein vertieftes, tiefenpsychologisch-psychoanalytisches
Erfassen der Phänomenologie von Balintarbeit. Hierzu gehören
beobachtbare Widerstände oder Überforderungen von
Teilnehmern, aber auch spezifische Techniken, wie die der Prismatischen
Balintgruppe. Negative Fähigkeit zeigt Überschneidungen zum
ebenfalls von Bion entwickelten Containment-Begriff, geht aber in den
psychodynamischen Implikationen deutlich über diesen hinaus.