Experimentelle Untersuchungen über vasokonstriktorische Effekte an varikösen und nichtvarikösen Saphenastämmen
-
Published:1999
Issue:04
Volume:28
Page:112-117
-
ISSN:0939-978X
-
Container-title:Phlebologie
-
language:de
-
Short-container-title:Phlebologie
Author:
Recknagel Sabine,Schilling Astrid,Witthuhn Ute,Glusa Erika
Abstract
Zusammenfassung
Methode: An der isolierten Vena saphena vom Menschen wurden Kontraktionen durch Agonisten mit unterschiedlichem Wirkungsmechanismus ausgelöst. Die Gefäßringe wurden in einem Organbad in Krebs-Henseleit-Lösung fixiert und die Kontraktionen isometrisch gemessen. Die Venenpräparate wurden von Patienten nach Saphenektomie oder bei Bypassoperationen erhalten. Ergebnis: Als stärkste Agonisten erwiesen sich Endothelin-1 und Thromboxan A2 (als U 46619), gefolgt von 5-HT und Noradrenalin. Angiotensin II entwickelte bei nanomolaren Konzentrationen nur eine geringe Vasokontraktion. Zur Charakterisierung der Rezeptoren wurden selektive Antagonisten eingesetzt. Im Vergleich zu nichtvarikösen Venen ist die Kontraktionskraft der varikösen Venen signifikant geringer. Mit steigendem Lebensalter nimmt die Kontraktionskraft der Venen (nichtvarikös und varikös) ab, unabhängig vom eingesetzten Agonisten und der Affinität zum Rezeptor. Schlußfolgerung: Neben Veränderungen in der intrazellulären Signal-transduktion könnte auch die morphologische Beschaffenheit der Venen für die altersabhängigen funktionellen Veränderungen entscheidend sein.
Publisher
Georg Thieme Verlag KG
Subject
Cardiology and Cardiovascular Medicine