Author:
Esten S. C. A. M.,Cambier J-P R. A.,Gielen E. G. J.,Kessels A.,Neumann H. A. M.,van Kroonenburgh M. J. P. G.,van Geest A. J.
Abstract
ZusammenfassungZiel: Die lymphatische Insuffizienz könnte bei dem fast ausschließlich bei Frauen auftretenden Lipödem pathophysiologisch eine bedeutende Rolle spielen. Über die Pathophysiologie dieser abnorm lokalisierten Körperfettablagerungen ist wenig bekannt. Untersucht wurde die Beteiligung des Lymphsystems bei Lipödem vom Typ Allen-Hines sowie bei Typus Rusticanus-Moncorps. Patienten, Methoden: Bei 28 Patienten mit Lipödem wurden die Standard-Lymphszintigraphie (epifaszial) und eine modifizierte Lymphszintigraphie (subkutan) durchgeführt. Die prozentualen Uptakes in Relation zur injizierten Dosis dienten als funktionale quantitative Parameter. Beide Studien wurden visuell bewertet. Patienten mit Ödemen der Beine infolge Veneninsuffizienz (Stadium II nach Widmer) dienten als Kontrollgruppe. Ergebnisse: Die Standard-Lymphszintigraphie zeigte bei allen Patienten der Kontrollgruppe sowie allen Patienten mit Lipödem vom Typ Rusticanus-Moncorps einen normalen Befund hinsichtlich der visuellen Bewertung und des quantitativen Wertes. Der Lymphtransport aus dem subkutanen Fettgewebe war im Patientenkollektiv mit Lipödem vom Typ Allen-Hines signifikant höher (p <0,012) als beim Typus Rusticanus-Moncorps. Schlussfolgerungen: Die epifasziale Lymphdrainage bei Patienten mit Lipödem ist nicht signifikant gestört. Die subkutane Lymphdrainage bei Patienten mit Lipödem vom Typ Rusticanus-Moncorps unterschied sich jedoch deutlich von der bei Patienten mit Lipödem vom Typ Allen-Hines, was auf eine unterschiedliche lymphatische Pathophysiologie hindeutet.
Subject
Cardiology and Cardiovascular Medicine
Cited by
23 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献