Abstract
ZUSAMMENFASSUNGStürze im Alltag treten mit zunehmendem Alter viel häufiger auf und deren Folgen sind oft schwerwiegender. Die Sturzgefahr ist jedoch besonders im Alter sehr heterogen verteilt. Somit ist die individuelle Beurteilung des Sturzrisikos eine grundlegende Aufgabe der Sturzprävention. Die Erfassung des individuellen Sturzrisikos ist noch sehr subjektiv und hat eine geringe Sensitivität und Spezifität. Dabei sind seit längerer Zeit objektive Verfahren mit einer hohen diagnostischen Güte verfügbar.Auf Basis der individuellen Ermittlung des Sturzrisikos sollte das weitere Vorgehen bei der Sturzprävention entschieden werden. Ein zentraler Punkt ist dabei das Gleichgewichtstraining. Dieses sollte besonders in der Hauptzielgruppe, den älteren Patienten, sehr effektiv und somit wenig körperlich anspruchsvoll gestaltet sein. Aktuell erfüllen individualisierte Trainingsansätze unter Verwendung von sensorischem Feedback, insbesondere vibrotaktilem Feedback, diese Kriterien. Der Langzeiterfolg jeglicher Trainingsansätze hängt jedoch davon ab, wie gut der Patient durch das Training mobilisiert werden konnte und Bewegung wieder in den Alltag integriert.
Subject
Family Practice,Neurology (clinical)