Author:
Grünewald Matthias,Heringlake Matthias
Abstract
ZusammenfassungDie Flüssigkeitstherapie zählt zu den häufigsten medizinischen Maßnahmen mit dem Ziel, den Flüssigkeitshaushalt zu normalisieren. Ein entscheidendes Kriterium für die Effizienz des Flüssigkeits- oder Volumenersatzes ist die Funktionsfähigkeit der Glykokalyx, einer dünnen endothelialen Glykoproteinschicht. Sie ist ein wesentlicher Faktor für den Flüssigkeitsaustausch und -transport zwischen Gefäßsystem und Gewebe. Das erst jüngst beschriebene revidierte Starling-Prinzip erweitert das Verständnis erheblich. Aus klinischer Sicht sollte die Flüssigkeitstherapie eine zeitnahe Euvolämie anstreben, ohne relevante Nebenwirkungen zu induzieren. Es stehen hierfür sowohl kristalloide als auch natürliche oder synthetische kolloidale Lösungen zur Verfügung. Bei den kristalloiden Lösungen scheinen die sog. balancierten Vollelektrolytlösungen mit weniger Nebenwirkungen assoziiert zu sein. Kolloide Lösungen haben bei intakter Gefäßbarriere einen höheren Volumeneffekt, besitzen aber
teilweise erhebliche Nebenwirkungen. Einige synthetische Kolloide dürfen daher nicht mehr bei kritisch kranken Patienten eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu führt die Gabe von Humanalbumin 20% bei kardiovaskulär erkrankten, hypalbuminämen Patienten zu einer Reduktion von Nierenfunktionsstörungen und scheint auch mit weiteren klinischen Vorteilen assoziiert zu sein. Inwieweit zukünftige, individualisierte Therapieansätze das Outcome beeinflussen können, bleibt abzuwarten.
Subject
Anesthesiology and Pain Medicine,Critical Care and Intensive Care Medicine,Emergency Medicine,General Medicine