Affiliation:
1. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Deutschland
Abstract
ZusammenfassungDie endovaskuläre Revaskularisierung mit Paclitaxel-beschichteten Ballons zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit hat sich im femoropoplitealen Segment als wirksame
Therapieoption erwiesen. Der antiproliferative Effekt von Paclitaxel verhindert Restenosen. Im infrapoplitealen Segment dagegen ist die Evidenz derzeit noch widersprüchlich. Allerdings gibt
es Hinweise auf ein erhöhtes Amputations- und Mortalitätsrisiko ab 2 Jahren nach Angioplastie mit Paclitaxel-beschichteten Ballons. Dies könnte auf einen dosisabhängigen zytotoxischen Effekt
von Paclitaxel zurückzuführen sein. Sirolimus-beschichtete Ballons könnten daher eine Alternative sein, weil Sirolimus nicht zytotoxisch, sondern zytostatisch wirkt und damit ein weites
therapeutisches Fenster aufweist.Drei einarmige Pilotstudien (50, 25, bzw. 50 Patient*innen) zeigen, dass die Angioplastie mit Sirolimus-beschichteten Ballons zu vergleichbaren Ergebnissen führt, wie von
Paclitaxel-beschichteten Ballons berichtet (Lumenverlust nach 6 Monaten: 0,29 mm; primäre Offenheit nach 12 Monaten: femoropopliteal 79%–82%, infrapopliteal 59%; Freiheit von
Revaskularisierung der Zielläsion nach 12 Monaten: femoropopliteal 83%–94%, infrapopliteal 86%). Randomisierte kontrollierte Studien zum Vergleich mit Standard-Ballon Angioplastie und mit
Paclitaxel-beschichteten Ballons für die Behandlung von Claudicatio intermittens oder chronischer Gliedmaßen-gefährdender Ischämie sind aktiv und werden voraussichtlich ab Mitte 2024 erste
Ergebnisse zu Wirksamkeit und Sicherheit liefern.Diese Übersichtsarbeit stellt die Ergebnisse der Pilotstudien zur Angioplastie mit Sirolimus-beschichteten Ballons zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit vor und gibt
einen Überblich über aktuell laufende randomisierte kontrollierte Studien.