Author:
Hadjilaou Alexandros,Friese Manuel Alexander
Abstract
Was ist neu
Empfehlungen zur Impfung: Die Aktualisierung der Impfempfehlungen gegen Meningokokken und Pneumokokken, insbesondere die Einführung des B-Impfstoffs als Standardimpfung für Säuglinge ab Januar 2024 und die Anpassung der Pneumokokken-Impfstrategie für Säuglinge und Erwachsene ab 60 Jahren mit den neuesten Konjugat-Impfstoffen (PCV13, PCV15, PCV20).
Diagnostik: Betonung der Notwendigkeit einer schnellen diagnostischen Lumbalpunktion und der simultanen Serum- und Liquoranalyse zur Erhöhung der diagnostischen Präzision. Die Einführung des Procalcitonins (PCT) im Serum als zusätzlichen Biomarker zur Unterscheidung zwischen bakterieller und viraler Meningitis.
Mikrobiologische Diagnostik: Die Verwendung der Multiplex-PCR – als Ergänzung, nicht als Ersatz der Standarddiagnostik – zur Beschleunigung der Erregeridentifikation.
Antiinfektiva-Therapie: Anpassung der Antibiotika-Empfehlungen, basierend auf der aktuellen Resistenzlage; insbesondere bei Meningokokken-Meningitis die Berücksichtigung von Penicillin G nur nach Resistenztestung.
Dexamethason: Einsatzgebiete und -dauer der Dexamethason-Gabe bei bakterieller Meningitis, insbesondere solide Datenlage bei Pneumokokken-Meningitis, und kontroversen Datenlage bei Listerien-Meningitis.
Intrakranielle Komplikationen: Neue Erkenntnisse zur sicheren Anwendung von Heparin bei septischen Sinusthrombosen ohne erhöhtes Risiko für Einblutungen.