Dekolonisation bei Nachweis von Methicillin-sensiblen Staphylococcus aureus bei Mitarbeitern einer neonatologischen Intensivstation

Author:

Richter Annika1,Eder Ines2,König Brigitte2,Lutze Bettina1,Rodloff Arne2,Thome Ulrich3,Weiss Melanie4,Chaberny Iris1

Affiliation:

1. Institut für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Infektionsmedizin (ZINF), Universitätsklinikum Leipzig

2. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, ZINF, Universitätsklinikum Leipzig

3. Abteilung für Neonatologie, Universitätsklinikum Leipzig

4. Zentrale Einrichtung Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit, Universitätsklinikum Leipzig

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Auf einer neonatologischen Intensivstation am Universitätsklinikum Leipzig wurden im Jahr 2016 vermehrt Kolonisationen mit Methicillin-sensiblen Staphylococcus aureus Stämmen festgestellt. Typisierungsergebnisse zeigten einen prädominierenden spa-Typ t091. Aufgrund der nosokomialen Häufungen wurden verschiedene Maßnahmen zur Infektionsprävention etabliert, z. B. intensive Barrieremaßnahmen, Einzelzimmer, Kohortierung, Umgebungsuntersuchungen auf S. aureus, Schulungen. Ein Teil dieses Maßnahmenbündels war die Durchführung eines Mitarbeiterscreenings, um kolonisierte Mitarbeiter als mögliches Reservoir zu sanieren. Methodik Mitarbeiter mit S. aureus-Nachweis führten in der eigenen Häuslichkeit eine 5-tägige Sanierung durch. Hierfür wurden Produkte mit dem Wirkstoff Octenidin verwendet. Kontrollabstriche erfolgten frühestens 48 Stunden nach Beendigung des Sanierungsintervalls (3 im Abstand von mind. 24 Stunden). Mitarbeiter mit 2 erfolglosen Sanierungsversuchen erhielten anstelle von Octenidin-, Mupirocin-haltige Nasensalbe. Ergebnisse Bei 128 untersuchten Mitarbeitern wurde in 43 Fällen (33,6%) S. aureus nachgewiesen, der in 9 Fällen (20,9%; 9/43) dem Typ t091 entsprach. Unter den S. aureus-positiven Mitarbeitern waren 2 MRSA-Nachweise (4,7%; 2/43) als Zufallsbefund zu verzeichnen. Die Erfolgsquote nach dem ersten Sanierungsversuch von t091 und MRSA lag bei 0%. In 3 Fällen lagen nach dem zweiten Versuch 3 negative Kontrollabstriche vor und 8 Mitarbeiter konnten erst unter Einsatz von Mupirocin-haltiger Nasensalbe saniert werden. Schlussfolgerungen Ursachen für die erschwerte Sanierung können vielfältig sein: Schwer umzusetzende Sanierung im eigenen Haushalt, Vorhandensein von dekolonisierungshemmenden Faktoren, nicht konsequente Durchführung aller Sanierungsmaßnahmen und eine mögliche Rekolonisation während der Arbeitszeit oder durch Familienangehörige. Weiterhin ist zu diskutieren, ob der Erfolg der Sanierung bei Verwendung von Mupirocin-Nasensalbe in der besseren Wirksamkeit von Mupirocin im Vergleich zu Octenidin begründet ist oder ob die unterschiedliche Konsistenz der Präparate ausschlaggebend ist.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Public Health, Environmental and Occupational Health

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3