Ursachen, Diagnose und Therapie der negativen Dysphotopsie

Author:

Wenzel Martin12,Langenbucher Achim3,Eppig Timo3

Affiliation:

1. Augenklinik Petrisberg, Trier

2. Universitäts-Augenklinik RWTH Aachen

3. Experimentelle Ophthalmologie, Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar

Abstract

ZusammenfassungDie negative Dysphotopsie (ND) ist ein dunkler, manchmal gebogener Schatten im temporalen Gesichtsfeld, der nach einer Kataraktoperation auftritt und die Betroffenen sehr stören kann. Von R. Olson wurde er als „the number one troublesome complaint after uneventful cataract surgery“ bezeichnet. Die Ätiologie ist nicht geklärt und Thema teils kontroverser Diskussionen. Sie liegt wohl in einer geringen Veränderung des Abbildungsmaßstabs durch die neue Linse. Hierdurch kann es zu einer geringfügigen Verschiebung des zum blinden Fleck und zu den zentralen Gefäßen korrespondierenden Objektraums kommen, sodass diese vorübergehend teilweise bemerkt werden. Bis dato wurden keine definitiven Kriterien für die Diagnostik einer ND veröffentlicht. Auf der Basis unserer Erfahrungen der letzten 2 Jahre mit 77 Augen (55 Patienten) von 6031 Kataraktoperationen sind folgende Punkte zur Sicherung der Diagnose wichtig: 1) Störendes dunkles Areal im temporalen Gesichtsfeld nach einer Kataraktoperation mit Linsenimplantation. 2) Fehlen von objektivierbaren Ursachen wie Glaskörpertrübungen, Netzhautschädigungen oder eines verifizierten Gesichtsfelddefekts. 3) Der Schatten wird bei etwa 60 – 90° peripher vermutet. 4) Er lässt sich objektiv zwischen 10 und 25° im temporalen Gesichtsfeld nachweisen. 5) Er ist nicht immer sichtbar: Bei seitlicher Beleuchtung wird er abgeschwächt oder verschwindet. 6) Die ND wird durch den Ausgleich von auch nur geringen Refraktionsfehlern gebessert oder verschwindet ganz. 7) Die ND wird abgeschwächt oder verschwindet durch seitliche „Scheuklappen“, z. B. Hände des Untersuchers. 8) Die ND wird durch Abdecken des Partnerauges abgeschwächt oder sie kann ganz verschwinden. Präoperativ sollte über Dysphotopsien aufgeklärt werden. Als Stufenplan zur Therapie der ND empfehlen wir: 1) Beschwerden ernst nehmen, Patienten aufklären und beruhigen. 2) Bei persistierenden Beschwerden: Tragen einer Brille auch bei kleinsten Refraktionsfehlern so lange, bis die ND verschwunden ist. 3) Wenn die Brille nicht getragen werden will oder nicht zur Besserung der ND führt, half bei 2 unserer Patienten eine mehrwöchige Okklusionstherapie. Eine Revisionsoperation war so nie nötig.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Ophthalmology

Cited by 10 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3