Funktionelle und anatomische Ergebnisse der primären und sekundären Internal-Limiting-Membrane-Transplantation zur Behandlung von großen und voroperierten Makulaforamina

Author:

Hess Jelka1,Michels Stephan12,Becker Matthias13

Affiliation:

1. Augenklinik, Stadtspital Triemli, Zürich, Schweiz

2. Universität Zürich, Schweiz

3. Universitäts-Augenklinik Heidelberg

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Der Goldstandard beim durchgreifenden Makulaforamen (MF) ist die Vitrektomie (VE) mit Peeling der Membrana limitans interna (ILM), Gastamponade und postoperativer Kopftieflagerung. Größere MF (> 400 µm) und voroperierte Makulaforamina bleiben weiterhin schwierig behandelbar. Kürzlich wurden neue ILM-Transplantationstechniken (ILM-TX) mit akzeptablen Resultaten entwickelt. Diese greifen auf verschiedene Verschlussmechanismen zurück: ILM als Leitschiene für Migration des neuronalen Gewebes beim gestielten ILM-Flap oder Kontraktion der MF-Ränder durch Schrumpfung eines ILM-Pfropfens. Patienten/Material und Methoden Diese retrospektive Studie evaluiert die funktionellen und anatomischen Ergebnisse nach ILM-TX bei großen MF und nach Vitrektomie mit ILM-Peeling bei persistierenden MF. Für die großen MF (Gruppe 1) wurde der gestielte ILM-Flap oder die freie Faltung des ILM-TX in das MF angewandt. Persistierende MF nach VE mit ILM-Peeling (Gruppe 2) wurden mittels Faltung eines freien ILM-TX in das Foramen behandelt. Bei allen Augen erfolgte die ILM-TX unter Perfluorocarbon-Liquid-Schutz und Silikonöltamponade. Ergebnisse In der Gruppe 1 (6 Augen) erhielten 3 Augen eine freie ILM-TX in das Foramen und 3 Augen erhielten eine gestielte ILM-TX. Die durchschnittliche bestkorrigierte Sehschärfe (BCVA, angegeben in LogMar) lag präoperativ bei 1,18 ± 0,54. Die präoperative MF-Größe belief sich auf 681 ± 106 µm mit einem Photorezeptorbanddefekt (PRD) von 1829 ± 474 µm. In 5 von 6 Augen konnte ein Verschluss des MF erzielt werden (83%). Nach einem Follow-up von durchschnittlich 9,3 ± 5,1 Monaten fand sich eine BCVA von 0,83 ± 0,31 nach freiem und 0,95 ± 0,79 nach gestieltem ILM-TX. Der mittlere PRD reduzierte sich auf 1781 ± 713 µm bei den freien und auf 1148 ± 378 µm bei den gestielten ILM-TX. In Gruppe 2 (7 Augen) mit persistierenden MF nach Standardvitrektomie und ILM-Peeling lag der Visus vor der sekundären ILM-TX bei 1,05 ± 0,41. Die initiale MF-Größe betrug 563 ± 183 µm. Der durchschnittliche PRD betrug 2012 ± 718 µm vor der sekundären ILM-TX. Nach der sekundären ILM-TX, nach einem mittleren Follow-up von 9,6 ± 4,1 Monaten, zeigten 6 von 7 Augen einen Verschluss des MF (86%). Die Sehschärfe betrug dabei 0,53 ± 0,34 und der PRD reduzierte sich auf 843 ± 291 µm. Schlussfolgerung ILM-TX führt bei großen MF oder persistierenden MF nach VE mit ILM-Peeling meist zum Verschluss des MF. Die funktionellen Ergebnisse zeigen eine Stabilisierung und manchmal sogar eine Verbesserung.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Ophthalmology

Cited by 4 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3