Die Bedeutung des Migrationshintergrunds für die Gesundheit. Ergebnisse der österreichischen Gesundheitsbefragung (ATHIS 2014)

Author:

Waxenegger Anja1,Mayerl Hannes1,Rásky Éva1,Stolz Erwin1,Freidl Wolfgang1

Affiliation:

1. Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Die bisherige Forschung zeigt, dass MigrantInnen in vielen Bereichen über eine schlechtere Gesundheit verfügen als Menschen ohne Migrationshintergrund. Ob sich das schlechtere gesundheitliche Abschneiden von MigrantInnen vorwiegend auf deren sozioökonomischen Status (SES) – der im Durchschnitt niedriger ausfällt als jener der nicht-migrantischen Bevölkerung – zurückführen lässt, ist bisher noch unzureichend geklärt. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Bedeutung das Vorhandensein eines Migrationshintergrunds für verschiedene gesundheitliche Aspekte besitzt, wenn SES und gesundheitsbezogenes Verhalten berücksichtigt werden. Methode Mit den Daten der aktuellen österreichischen Gesundheitsbefragung (ATHIS 2014) wurden altersadjustierte und nach Geschlecht stratifizierte lineare Regressionsanalysen der Variablen physische Lebensqualität, psychische Lebensqualität, subjektive Gesundheit, Body-Mass-Index (BMI), Kopf-/muskuloskelettale Schmerzen sowie Herz-Kreislauf (HKL)-Erkrankung/Diabetes durchgeführt (n=15748). Ergebnisse Die in der altersadjustierten Analyse festgestellten Unterschiede zwischen Männern und Frauen mit Migrationshintergrund und Männern und Frauen ohne Migrationshintergrund werden nach Berücksichtigung des SES und des gesundheitsbezogenen Verhaltens überwiegend kleiner. Die größte Erklärungskraft besitzt ein Migrationshintergrund für MigrantInnen aus Herkunftsländern mit einem im Vergleich zu Österreich niedrigeren ungleichheitsadjustierten Human Development Index (IHDI). Schlussfolgerung Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass gesundheitliche Differenzen zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen ohne Migrationshintergrund zwar nicht vollständig, jedoch zu einem großen Teil durch den SES und das gesundheitsbezogene Verhalten erklärbar sind. Allerdings scheinen für die Gesundheit von MigrantInnen aus Herkunftsländern mit einem im Vergleich zu Österreich niedrigeren Lebensstandard und einer vergleichsweise schwächer ausgeprägten Verteilungsgerechtigkeit weitere Faktoren eine Rolle zu spielen. Gesundheitliche Unterschiede zu Personen ohne Migrationshintergrund lassen sich bei dieser MigrantInnengruppe in vielen Bereichen nicht allein auf Unterschiede im SES und im gesundheitsbezogenen Verhalten zurückführen.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Public Health, Environmental and Occupational Health

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3