Affiliation:
1. Klinik für Anästhesiologie m. S. operative
Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin,
Germany
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund In patientenzentrierter Gesundheitsversorgung hat die
Patientenzufriedenheit als Qualitätsindikator in den letzten 30 Jahren zunehmend
an Bedeutung gewonnen. Die Messung erfolgt üblicherweise allgemein für die
medizinische Versorgung, jedoch weniger spezifisch für Fachbereiche wie die
Rehabilitation. Dies gilt besonders für die Zielgruppe älterer Patient:innen,
obwohl diese durch den demographischen Wandel von zunehmender Wichtigkeit ist.
Daher untersucht diese Arbeit Einflussfaktoren von Zufriedenheit älterer
Patient:innen mit einer Rehabilitationsmaßnahme nach durchgeführter Operation.
Methodik Am 14.12.22 wurden die fünf Datenbanken Medline, Embase,
Cochrane, PsychInfo und Cinahl durchsucht. 9528 Treffer wurden daraufhin von
zwei unabhängigen Reviewern gescreent. 144 Studien wurden in die Volltextanalyse
eingeschlossen, von denen 14 Studien eingeschlossen wurden. Diese Studien wurden
auf die jeweils verwendeten Messinstrumente zur Erhebung der
Patientenzufriedenheit untersucht, anhand derer Faktoren analysiert wurden, die
in dieser Zielgruppe Einfluss auf die Zufriedenheit hatten.
Ergebnisse Es konnten vier validierte Instrumente identifiziert werden.
Fünf Studien nutzten qualitative Interviews. Anhand dieser Instrumente und
Interviews konnten 13 Zufriedenheitsfaktoren gefunden werden. Zu diesen Faktoren
zählen die medizinische Versorgung, der Behandlungserfolg, der
Informationserhalt, die Aufklärung, das Entlassungsmanagement, die Partizipation
am Behandlungsprozess sowie die Arzt-Patienten-Beziehung, die Aspekte wie
Empathie und Respekt beinhaltet. Faktoren, bezogen auf den Behandlungsort, sind
die Ausstattung, die Organisation, Gastronomie und generelle Serviceleistungen.
Des Weiteren nehmen persönliche Faktoren wie der Krankheitsverlauf, Ängste, der
persönliche Charakter und das individuelle Krankheitsverständnis einen
entscheidenden Einfluss auf die Patientenzufriedenheit.
Schlussfolgerung Von den analysierten Messinstrumenten wurde nur der
„Patient perspective On Care and Rehabilitation process“ (POCR) für eine
geriatrische Population in der Rehabilitation entwickelt. Dessen Entwicklung hat
ergeben, dass neben den oben genannten beeinflussbaren Faktoren vor allem
individuell, nur bedingt beeinflussbare Faktoren wie Verlustängste, Charakter
und der Krankheitszustand bei der Zielgruppe entscheidend sind. Inwieweit sich
die Zufriedenheitsfaktoren älterer Patient:innen von jüngeren unterscheiden,
sollte Bestandteil weiterer Forschungen darstellen, um zukünftig rehabilitative
Behandlungen speziell auf die Bedürfnisse älterer Patient:innen anzupassen.
Funder
Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesauschuss
Reference31 articles.
1. The quality of care. How can it be assessed?;A Donabedian;JAMA,1988
2. Patient satisfaction in primary health care: A literature review and
analysis;G C Pascoe;Eval Program Plann,1983
3. Patientenzufriedenheit – Artefakt oder soziale Tatsache?;A M Leimkühler;Nervenarzt,1996
4. Patientenzufriedenheit in der stationären Rehabilitation: Psychometrische
Reanalyse des ZUF-8 auf der Basis multizentrischer Stichproben verschiedener
Indikation;D Kriz;Z Med Psychol,2008