Affiliation:
1. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg,
Deutschland
Abstract
ZusammenfassungBei der peripheren ulzerativen Keratitis (PUK) handelt es sich um eine
entzündliche Erkrankung der peripheren Hornhaut, die in vielen Fällen mit
seltenen, aber potenziell lebensbedrohlichen systemischen Autoimmunerkrankungen
assoziiert sein kann. Die Pathogenese der PUK beruht auf einer humoralen sowie
zellulär vermittelten Inflammation. Die Diagnosestellung erfolgt i. d. R. anhand
des typischen klinischen Befunds und erfordert stets eine ausführliche
Diagnostik zur Identifizierung einer potenziellen systemischen Grunderkrankung.
Die Behandlung umfasst topische und systemische immunsuppressive und
immunmodulatorische Therapiestrategien und bei drohender oder stattgehabter
Perforation ggf. auch verschiedene chirurgische Interventionen. Bei der PUK
handelt es sich um eine potenziell zur Erblindung führende Erkrankung, die
zunächst die Peripherie betrifft, jedoch unbehandelt zu einer Destruktion der
gesamten Hornhaut führen kann. Eine interdisziplinäre Diagnostik und Therapie
sind entscheidend, um das Augenlicht betroffener Patient*innen zu bewahren und
die Morbidität sowie die Mortalität zu senken. Der nachfolgende Artikel gibt
eine Übersicht über die Pathophysiologie, die klinischen Befunde, mögliche
zugrunde liegende Systemerkrankungen, relevante Differenzialdiagnosen und
potenzielle medikamentöse und chirurgische Therapiestrategien.
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献