Abstract
Das Thema Barrett-Ösophagus begleitet uns bereits geraume Zeit im klinischen
Alltag. In den 70er-Jahren wurde der Zusammenhang mit dem gastroösophagealen
Reflux erkannt, 10 Jahre später mit dem Adenokarzinom des Ösophagus. Ab den
90er-Jahren nahm das Thema Barrett-Ösophagus rasant an Fahrt auf. Die
endoskopischen Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie entwickelten sich
schnell weiter. Patienten mit einem Barrett-Ösophagus werden heute
individualisiert überwacht und therapiert. Aktuell wird das diagnostische
Spektrum durch die faszinierenden Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz
erweitert.
Reference18 articles.
1. Global prevalence of Barrett’s esophagus and oesophageal cancer in individuals
with gastro-oesophageal reflux: a systematic review and meta-analysis;L H Eusebi;Gut,2021
2. Low risk of progression of Barrett’s esophagus to neoplasia in women;J E Allen;J Clin Gastroenterol,2021
3. S2k-Leitlinie: Gastroösophageale Refluxkrankkheit unter Federführung der
Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und
Stoffwechselkrankheiten (DGVS);H Koop;Z Gastroenterol,2014
4. Endoscopic management of Barrett’s esophagus: European Society of
Gastrointestinal;B Weusten;Endoscopy (ESGE) Position Statement. Endoscopy,2017
5. Detection of early neoplasia in Barrett’s esophagus: focus attention on index
endoscopy in short-segment-Barrett’s esophagus with random biopsies;A Behrens;Z Gastroenterol,2015