Affiliation:
1. Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
Abstract
Zusammenfassung
Ziel der Studie Nutzstiftende digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind bislang nicht hinreichend in den ersten Gesundheitsmarkt integriert. Um eine gezielte und sichere Anwendung von geprüften digitalen Produkten zu ermöglichen, sollte jedoch die Implementierung in das Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenversicherung anvisiert werden. Die Studie zielte auf die Entwicklung von Lösungsstrategien zur Verbesserung der Zugangsmodalitäten von DiGA in das deutsche Gesundheitssystem ab. Ein erster Schritt in diese Richtung wurde zwischenzeitlich mit Einführung des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) vorgenommen.
Methodik Im Rahmen qualitativer Fokusgruppeninterviews wurden die relevanten Stakeholder zentraler Zugangswege zu 3 im Vorfeld entwickelten Reformoptionen befragt. Diese reichten von der Anpassung bestehender Strukturen an die Anforderungen digitaler Lösungen bis hin zur Einführung einer originären Leistungskategorie für DiGA. Die Auswertung erfolgte mittels zusammenfassender Inhaltsanalyse. Abschließend werden die Projektergebnisse den Vorgaben des DVG gegenübergestellt.
Ergebnisse Die 3 Lösungsstrategien wurden heterogen und positionsabhängig diskutiert. Der größte Konsens konnte hinsichtlich der Einführung einer zentralen Beratungsstelle beobachtet werden. Auch Einzelmaßnahmen aus der ersten Reformoption, wie die Schaffung eines Erprobungsverfahrens zur Generierung notwendiger Evidenz, wurden als sinnvoll bewertet. Dennoch wurde mehrheitlich darauf hingewiesen, dass eine Aushöhlung des bestehenden Evidenzniveaus grundsätzlich zu vermeiden sei. Gleichwohl entsprechende Vorteile im Vergleich zu den anderen Lösungsvorschlägen gesehen wurden, ist insbesondere die Einführung einer gänzlich neuen Leistungskategorie kritisch bewertet worden. Gegenargumente waren der zeitliche Aufwand sowie die fragliche Legitimation eines DiGA-spezifischen Zugangsverfahrens.
Schlussfolgerung Die grundsätzliche Anpassung bestehender Strukturen auf die spezifischen Anforderungen digitaler Versorgungslösungen wurde als sinnvoll bis notwendig erachtet. Um Potenziale von DiGA kurzfristig sinnvoll nutzen zu können, sollten primär Anpassungen an den bestehenden Strukturen und Verfahren vorgenommen werden. Das DVG ist als erster Schritt positiv zu bewerten, stimmt jedoch nur bedingt mit den Ergebnissen und Einschätzungen aus den Fokusgruppeninterviews überein. Insbesondere mit Blick auf diagnostische und therapeutische DiGA scheinen die Neuregelungen noch nicht umfassend genug zu sein.
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health