Affiliation:
1. Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Würzburg, Deutschland
2. Augenheilkunde, ARTEMIS Augen- und Laserzentrum Frankfurt, Deutschland
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund Es besteht ein stetiger Bedarf an Modellen, die die Prüfung neuer chirurgischer und therapeutischer Ansätze in der Glaukomtherapie ermöglichen. Um diesem Bedarf gerecht
zu werden und Alternativen zu In-vivo-Tiermodellen auszubauen, haben wir ein etabliertes In-vitro-Perfusionsmodell für Schweineaugen modifiziert.
Methoden Wir haben 2 Schwächen eines etablierten In-vitro-Perfusionsmodells für Vordersegmente von Schweineaugen identifiziert: den spontanen Flüssigkeitsaustritt während der
Perfusion und die ungewollte Desintegration einzelner Komponenten aufgrund eines fragilen Versuchsaufbaus. Um diese Schwachstellen zu beheben, haben wir die Perfusionsschalen überarbeitet
und neue Komponenten in den Modellaufbau integriert. Um ein Austreten von Flüssigkeit bei hohen Perfusionsraten zu verhindern, fixierten wir die Vordersegmente mit einem Kompressionsring,
Stahlschrauben und Muttern fester auf den Perfusionsschalen. Individuell gefertigte Haltevorrichtungen dienten der Befestigung der Perfusionsschale und des Drucksensors als eine Einheit. Die
Haltevorrichtungen wurden aus Polylactid (PLA) hergestellt und mit einem 3-D-Drucker gedruckt.
Ergebnisse Durch den Einsatz von Stahlschrauben und Muttern konnten die Vordersegmente fester eingespannt werden und ein Austritt von Medium verhindert werden. Unsere
maßgeschneiderten Halterungen stabilisierten die Konstruktion und erleichterten die Handhabung des Aufbaus während der Experimente, wodurch die Vergleichbarkeit zwischen den getesteten
Schweineaugen verbessert wurde. Zusätzlich verhinderten sie ein unbeabsichtigtes Lösen der Drucksensoren, was zu stabilen Druckkurven führte. Unsere Halterungen aus PLA haben
Inkubationstemperaturen von bis zu 37 °C und die Desinfektion mit enzymatischen Reinigungsmitteln und 70%igem Ethanol gut überstanden, ohne nach bis zu 4 Monaten regelmäßiger Verwendung
Anzeichen von Verformung oder Zersetzung zu zeigen.
Schlussfolgerung Die Modifikationen an einem etablierten Perfusionsmodell haben dessen Effizienz und die Reproduzierbarkeit der Experimente verbessert. Unser Modell ist ein Beispiel
dafür, dass viele Modelle durch kritisches Hinterfragen optimiert werden können, was langfristig Ressourcen spart und bessere Ergebnisse liefert.
Reference20 articles.
1. Trends in Surgical Glaucoma Treatment in Germany Between 2006 and 2018;J Luebke;Clin Epidemiol,2021
2. Translating Minimally Invasive Glaucoma Surgery Devices;R MH Lee;Clin Transl Sci,2020
3. Cell culture: history, development and prospects;C O Rodríguez-Hernández;Int J Curr Res Acad Rev,2014
4. The 3Rs and Humane Experimental Technique: Implementing Change;R C Hubrecht;Animals (Basel),2019