S2k-Leitlinie zur Therapie der Hidradenitis suppurativa/Acne inversa (ICD-10-Code: L73.2)

Author:

Zouboulis Christos C.12ORCID,Bechara Falk G.23,Fritz Klaus45,Goebeler Matthias26,Hetzer Frank H.7,Just Elke8,Kirsten Natalia29,Kokolakis Georgios210,Kurzen Hjalmar211,Nikolakis Georgios12,Pinter Andreas212,Podda Maurizio213,Rosinski Kerstin14,Schneider-Burrus Sylke215,Taube Klaus-Michael16,Volz Thomas17,Winkler Thomas18,Kristandt Anna19,Presser Dagmar26,Zouboulis Viktor A.220ORCID

Affiliation:

1. Hochschulklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Immunologisches Zentrum, Städtisches Klinikum Dessau, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Dessau, Deutschland

2. Hidradenitis Suppurativa Foundation e. V., Dessau, Deutschland

3. Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland

4. Zentrum für Dermatologie, Laser und Ästhetische Medizin, Landau, Deutschland

5. Dermatologie II, Colentina Klinik, Carol-Davila-Universität für Medizin und Pharmazie, Bukarest, Rumänien

6. Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Deutschland

7. Praxis Bellaria/Klinik im Park, Zürich, Schweiz

8. Deutsche Akne Inversa Patientenvereinigung in Gründung, Kreis Coesfeld, Deutschland

9. Institut für Versorgungsforschung (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Deutschland

10. Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland

11. Haut- und Laserzentrum, Freising, Deutschland

12. Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main, Deutschland

13. Hautklinik, Klinikum Darmstadt, Darmstadt, Deutschland

14. mullewupp – Akne inversa Selbsthilfegruppe, Kiel, Deutschland

15. Zentrum für Dermatochirurgie, Havelklinik Berlin, Berlin, Deutschland

16. Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland

17. Klinik für Dermatologie und Allergologie, Technische Universität München, München, Deutschland

18. Patientenvertreter, Lüdinghausen, Deutschland

19. Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin, Deutschland

20. Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg, Deutschland

Abstract

ZusammenfassungZiel der S2k-Leitlinie zur Therapie der Hidradenitis suppurativa/Acne inversa (HS/AI) ist es, eine akzeptierte Entscheidungshilfe für die Auswahl sowie Durchführung einer geeigneten/suffizienten Therapie von Patienten mit HS/AI zu liefern. HS/AI ist eine chronisch rezidivierende, entzündliche, potenziell mutilierende Hauterkrankung des terminalen Haartalgdrüsenapparats, die sich mit schmerzhaften, entzündlichen Läsionen in den apokrinen drüsenreichen Körperregionen manifestiert, insbesondere in der axillären sowie der Inguinal- und Anogenitalregion. Die intensive klinische und experimentelle Forschung sowie Überprüfung neuer therapeutischen Ansätze haben seit der Veröffentlichung der alten Leitlinie im Jahr 2012 die Kenntnisse auf dem Gebiet der HS/AI bedeutend verbessert. In Deutschland wurde eine Punktprävalenz der aktiven Erkrankung von 0,3 % beobachtet, sie stieg unter Berücksichtigung von Patienten mit HS/AI-typischen Narben aber nicht aktiver Erkrankung auf 3,0 %. Säulen der HS/AI-Pathogenese sind eine abnormale Differenzierung der Keratinozyten des Haartalgdrüsenapparats und eine massive begleitende Entzündung. Die primären Läsionen der HS/AI sind entzündliche Knoten, Abszesse und drainierende Tunnel, überwiegend an den Prädilektionsstellen (axillär, submammär, inguinal, genital und perineal). Rezidive in den letzten 6 Monaten mit mindestens 2 Läsionen an den Prädilektionsstellen verweisen auf eine HS/AI. Obwohl anhand dieser Kriterien eine klinische Diagnosestellung mit einer hohen Genauigkeit von 97 % erfolgen kann, ist die Erkrankung noch wenig bekannt, wie die Verspätung der Diagnose in Deutschland von 10,0 ± 9,6 Jahren beweist. Patienten mit HS/AI leiden an einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität, insbesondere bei hohem Morbiditätsgrad. HS/AI soll in der täglichen Praxis mit einem validierten Instrument klassifiziert und ihre Aktivität bewertet werden, v. a. mit dem International Hidradenitis Suppurativa Severity Scoring System (IHS4), um korrekte Therapieentscheidungen treffen zu können. Die HS/AI wird in 2 Formen im Zusammenhang mit der Ausprägung der stets nachweisbaren Entzündung eingeteilt, nämlich der entzündlichen und der vorwiegend nicht entzündlichen Formen. Während die Intensität der entzündlichen Form mithilfe der IHS4-Klassifikation in milde, mittelschwere und schwere HS/AI eingeteilt und entsprechend medikamentös behandelt wird, wird für die vorwiegend nicht entzündliche Form über eine chirurgische Behandlung nach dem Hurley-Grad der befallenen Lokalisation, nämlich Hurley-Grad I, II und III entschieden. Orale Tetrazykline oder eine 5-tägige intravenöse Therapie mit Clindamycin sind der Effektivität der oralen systemischen Kombination von Clindamycin und Rifampicin gleich gestellt. Die subkutan applizierbaren monoklonalen Antikörper Adalimumab und Secukinumab sind für die Therapie der HS/AI zugelassen. Für die vorwiegend nicht entzündliche Form der Erkrankung stehen verschiedene operative Verfahren zur Verfügung. Die Kombination einer medikamentösen Therapie zur Reduktion der Entzündung mit einem operativen Verfahren, zur Beseitigung des irreversiblen Gewebeschadens, gilt aktuell als ganzheitliches Therapieverfahren bei HS/AI. Eine regelmäßige Kontrolle und ggf. Anpassung der Therapie im Hinblick auf einen sich ändernden Krankheitsschweregrad wird empfohlen.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Reference421 articles.

1. S1-Leitlinie zur Therapie der Hidradenitis suppurativa/Acne inversa (ICD-10 Ziffer: L73.2);C C Zouboulis;J Dtsch Dermatol Ges,2012

2. Das Leitlinienmanual von AWMF und ÄZQ;W Lorenz;Z Arztl Fortbild Qualitatssich,2001

3. Acne inversa: eine seltene Erkrankung mit weitreichenden Auswirkungen für Betroffene;E Just;Hautarzt,2021

4. Quality of life and sexual health in patients with hidradenitis suppurativa;A Alavi;Int J Womens Dermatol,2018

5. Hidradenitis suppurativa markedly decreases quality of life and professional activity;Ł Matusiak;J Am Acad Dermatol,2010

Cited by 3 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

1. A state-of-the-art systematic review of cancer in hidradenitis suppurativa;Annals of Medicine;2024-07-24

2. S2k‐Leitlinie zur Therapie der Hidradenitis suppurativa/Acne inversa – Kurzfassung;JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft;2024-06

3. S2k guideline for the treatment of hidradenitis suppurativa / acne inversa – Short version;JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft;2024-05-21

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3