IMPLEMENT – Ein Modellprojekt zur sektorenübergreifenden Implementierung einer flächendeckenden und qualitätsgesicherten Sport- und Bewegungstherapie bei Krebs

Author:

Reitz Melanie1,Berling-Ernst Anika1,Schminke Theresia1,Brandes Mirko2,Meurer Janina2,Fuhr Daniela2,Tramm Irina2,Gadczikowkse Yvonne2,Welker Christine3,Baurecht Hansjörg3,Morlok Dominik4,Rüter Jana4,Herrmann-Johns Anne4,Jensen Wiebke5,Bokemeyer Carsten5,Schmidt Thorsten6,Köser Antonia6,Golla André7,Schmidt Heike7,Jahn Patrick7,Zimmer Rebecca8,Götte Miriam8,Theurich Sebastian9,Wehner Annalena9,Madl Bernardine10,Halle Martin10,Hegenberg Kathrin11,Laxy Michael11,Leitzmann Michael3,Zeeb Hajo2,Baumann Freerk T.1

Affiliation:

1. Innere Medizin I, Centrum für integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Universitätsklinikum Köln

2. Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH

3. Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Universität Regensburg

4. Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Regensburg

5. Universitäres Cancer Center Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

6. Universitäres Cancer Center Schleswig-Holstein, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

7. Medizinische Fakultät, Universitätsmedizin Halle (Saale)

8. Hämatologie/Onkologie und Westdeutsches Tumorzentrum, Kinderheilkunde III, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Essen

9. Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum der Universität München

10. Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Medizinische Fakultät, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

11. Professur für Public Health und Prevention, TUM School of Medicine and Health, Technische Universität München

Abstract

ZusammenfassungEine qualitätsgesicherte onkologische Sport- und Bewegungstherapie (qSBT) ist, trotz der nachweislich positiven Effekte auf die Nebenwirkungen einer Krebstherapie und auf die Lebensqualität, noch kein Bestandteil der derzeitigen Regelversorgung von onkologischen Patient*innen. Aus diesem Grund werden im Rahmen des multizentrischen IMPLEMENT Projektes Strategien entwickelt und geprüft, um die Zugangsstrukturen zu einer qSBT nachhaltig zu verbessern.Zu Beginn des IMPLEMENT Projektes werden Barrieren und Förderfaktoren für eine effektive Implementierung einer qSBT mithilfe eines Mixed-Methods-Designs ermittelt. Im darauffolgenden Schritt werden Implementationsstrategien in fünf Teilprojekten für spezifische Zielgruppen (Erwachsene oder pädiatrische Patient*innen) und Regionen (städtisch vs. ländlich) entwickelt und umgesetzt. Die Evaluierung (nach drei Jahren) und die Zwischenevaluierungen (jährlich) orientieren sich an dem RE-AIM-Framework und werden von Fragebögen, semi-strukturierten Interviews und Fokusgruppen ergänzt. Die Erkenntnisse aus den Zwischenevaluierungen werden genutzt, um die Implementierungsstrategien der einzelnen Teilprojekte zu überarbeiten und zu verbessern.Das primäre Ziel von IMPLEMENT ist es, die Anzahl der onkologischen Patient*innen, die an einer qSBT teilnehmen, zu erhöhen (Median 30%). Die sekundären Ziele umfassen unter anderem die Erweiterung des qSBT Angebots sowie die Zunahme an onkologischen Patient*innen, die von einer gesteigerten Lebensqualität berichten (patientenbezogene Effektivität). Die Zielparameter werden mittels eines Vorher-Nachher-Designs erfasst.Bei jeder Gruppe der Akteure (z. B. Ärzte/Ärztinnen, medizinisches Fachpersonal, Sport- und Physiotherapeut*innen) und onkologischen Patient*innen in den verschiedenen Settings müssen spezifische Barrieren und Förderfaktoren bei der Implementierung von qSBT berücksichtigt werden. Bestimmte Implementierungsstrategien können potenziell dazu beitragen, die identifizierten Barrieren zu überwinden und Förderfaktoren zu unterstützen. Somit könnten nachhaltige Zugangsstrukturen zu einer qSBT in Deutschland geschaffen werden.Der Einsatz von effektiven Implementierungsstrategien kann für die flächendeckende Etablierung von qSBT in Deutschland förderlich sein und könnte ein zentraler Bestandteil für die Implementierung von qSBT in die Regelversorgung von onkologischen Patient*innen darstellen.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3