Author:
Ziegler Kerstin,Hoppmann Dagmar,Loidl Verena,Wagner Christian,Schroeteler Frauke,Fietzek Urban,Hermann Margit,Grill Eva,Ceballos-Baumann Andrés O.
Abstract
ZUSAMMENFASSUNGDie komplexe Symptomatik der Parkinsonerkrankung erfordert einen langfristigen, individuellen und umfassenden Therapieansatz. Spezialisierte Netzwerke sind eine Möglichkeit, diesem Bedarf zu begegnen. In Deutschland ist keine flächendeckende, netzwerkbasierte Versorgung Parkinsonerkrankter etabliert. Es fehlen in Netzwerken organisierte und in der Parkinsonbehandlung geschulte Physiotherapeuten. Die im Heilmittelkatalog geregelten, ambulanten Leistungen der Physiotherapie beruhen auf konzeptbasierten Therapieformen, die nicht den Inhalten der europäischen Physiotherapieleitlinie entsprechen. Im Modellvorhaben PaNTher – Parkinson Netzwerk Therapie erhalten Parkinsonpatienten im Großraum München die Möglichkeit einer spezialisierten, leitlinienbasierten Physiotherapie. Vorgestellt wird das Chronic Care Modell auf dessen Basis PaNTher darauf abzielt, die Versorgungsqualität zu verbessern. Stadien- bzw. symptomspezifische Therapieprogramme, ein strukturiertes Schulungsprogramm zur Steigerung der Expertise der Physiotherapeuten und eine sektorenübergreifende Zusammenarbeit zwischen kooperierenden Fachärzten, Therapeuten und dem Projektzentrum an der Parkinson-Fachklinik sind Komponenten des Programms. Teilnehmende Patienten werden im Selbstmanagement ihrer Erkrankung gestärkt. Die Wirksamkeit des Modellvorhabens PaNTher wird durch eine unabhängige, begleitende wissenschaftliche Evaluation untersucht.
Subject
Family Practice,Clinical Neurology
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献