Phototherapeutische Keratektomie bei Salzmannʼscher nodulärer Degeneration. Welche Auswirkung hat die Wahl des Excimerlasers auf den Erfolg der Behandlung?

Author:

Mahler Susanne Barbara Claudia1,Adams Christian1,Daas Loay1,Langenbucher Achim2,Seitz Berthold1ORCID

Affiliation:

1. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Homburg/Saar, Deutschland

2. Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland

Abstract

Zusammenfassung Fragestellung Ziel dieser Studie war es, den Unterschied im Behandlungserfolg nach phototherapeutischer Keratektomie (PTK) bei Salzmannʼscher nodulärer Degeneration (SND) mittels zweier Excimerlaser mit unterschiedlichen Spezifikationen zu untersuchen. Patienten und Methoden Im Zeitraum von 2007 bis 2017 wurden 272 PTKs, die an 246 Augen mit SND von 181 Patienten durchgeführt wurden, retrospektiv untersucht. Bis 2014 wurde für die PTK nach manueller Pannektomie der Excimerlaser MEL70 (Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH, Oberkochen, Deutschland) verwendet, danach der Amaris 750S (Schwind eye-tech-solutions GmbH, Kleinostheim, Deutschland). Der Therapieerfolg wurde anhand folgender Parameter beurteilt: Visus, Refraktion und Astigmatismus sowie die Pachymetrie und die Endothelzellmessung zu den Zeitpunkten T1 = präoperativ, T2 = 6-Wochen-Kontrolle, T3 = 6-Monats-Kontrolle. Zum Vergleich der Daten wurden der Wilcoxon-Mann-Whitney-U-Test und der Chi-Quadrat-Test mit einem Signifikanzniveau von 5% genutzt. Ergebnisse Nach 6 Monaten stieg der Visus nur in der Schwind-Gruppe signifikant um 0,17 ± 0,33 (logMAR p < 0,013). In der Zeiss-Gruppe stieg der Visus nur um 0,11 ± 0,36 (logMAR p < 0,057). Auch für die Refraktion konnte nach 6 Monaten nur für die Schwind-Gruppe eine signifikante Änderung um 3,35 ± 2,76 dpt sphärisches Äquivalent (SEQ) (p < 0,001) gezeigt werden. In der Zeiss-Gruppe veränderte sich das SEQ nicht signifikant (p < 0,676). Der topografische Astigmatismus verbesserte sich nach 6 Monaten in beiden Studiengruppen signifikant um 1,73 ± 1,99 dpt in der Schwind-Gruppe (p < 0,001) und um 1,99 ± 2,21 dpt in der Zeiss-Gruppe (p < 0,0001). Haze musste in der Schwind-Gruppe in 12,7% der Fälle behandelt werden und in der Zeiss-Gruppe in 16,2% der Fälle. Eine Endothelzellschädigung zeigte sich in keiner der beiden Gruppen. Schlussfolgerung In beiden Studiengruppen profitierten die Patienten von einer PTK bei SND. Für die Schwind-Gruppe konnte jedoch eine signifikant größere Verbesserung von Visus und Refraktion festgestellt werden als für die Zeiss-Gruppe. Im Gegensatz zum üblichen hyperopisierenden Effekt der PTK bei anderen Diagnosen zeigte sich bei SND ein sog. „myopic shift“, der sich aus den oft mittelperipher liegenden SND-Knoten und dem damit verbundenen asymmetrischen Tränenfilmpooling präoperativ erklären lässt.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Ophthalmology

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3