Aktuelle Trends in der Beugesehnenchirurgie – Ergebnisse einer nationalen Online-Umfrage

Author:

Haas-Lützenberger Elisabeth Maria1ORCID,Strolla Johannes2,Giunta Riccardo1,Volkmer Elias3

Affiliation:

1. Abteilung für Hand-, Plastische & Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Germany

2. Abteilung für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Klinik Dr. Guth, Hamburg, Germany

3. Klinik für Handchirurgie, Helios Klinikum München West, München, Germany

Abstract

ZusammenfassungInnerhalb der letzten 50 Jahre hat sich eine Trendwende in der Beugesehnenchirurgie vollzogen. Nach Einführung der 2-Strang-Kernnaht wurde in den 90igern die 4-Strang-Technik, später sogar die 6-Strang-Technik propagiert. Die vorliegende Studie wertet eine Online Umfrage unter den DGH Mitgliedern zur eingesetzten Nahttechnik von Beugesehnenverletzungen Zone 2 aus. Ziel war es, ein realistisches Bild der aktuellen nationalen Versorgungsrealität in Deutschland zu ermitteln. Material und Methoden Mittels Online-Umfrage, welche per Email-Link an alle DGH Mitglieder ausgesandt wurde, wurden 7 Fragen zur aktuell durchgeführten Nahttechnik bei Beugesehnenverletzungen der Hand in Zone 2 gestellt. Es haben insgesamt 155 DGH Mitglieder aus Deutschland an der Umfrage teilgenommen. Ergebnisse 155 Bögen wurden vollständig beantwortet und in die Auswertung eingeschlossen. Die Teilnehmer zeigten einen ausgeglichenen Anteil an Unfallchirurgen, Plastischen Chirurgen und ausschließlich handchirurgisch tätigen Chirurgen. Immerhin 53% der Teilnehmer favorisieren eine 4-Strang-Naht. 21% führen noch immer bevorzugt eine 2-Strang-Naht, 10% eine 6-Strang-Naht durch. Die Technik nach Kirchmayr-Kessler oder Modifikation davon wird von 52% der Teilnehmer angewandt, 6% setzen die Technik nach M-Tang, und 10% eine „andere Technik“ ein. 98% der Teilnehmer bejahten die Frage nach einer zusätzlichen zirkulären epitendinösen Adaptationsnaht. In Bezug auf das Nahtmaterial variierten die Meinungen stärker: 68% verwenden einen resorbierbaren, monofilen Faden wie z. B. PDS. Knapp ein Viertel (23%) nutzen einen nicht resorbierbaren monofilen Faden wie z. B. Prolene. Die Frage, ob eine Anpassung der Nahttechnik aufgrund neuer Studien innerhalb der letzten 7 Jahre stattgefunden habe, bejahten 40%. Schlußfolgerung Die Beugesehnenchirurgie hat sich durch intensive Forschungsentwicklungen in den letzten Jahren erheblich verändert. Während lange Jahre die 2-Strang-Naht das Maß aller Dinge darstellte, konnten wir zeigen, dass viele handchirurgisch tätige Kollegen in Deutschland ihre Nahttechnik zur Versorgung von Beugesehnenverletzungen in Zone 2 modernisiert haben. Aktuell wird eine 4-Strang-Naht mit monofilem, resorbierbaren Nahtmaterial zuzüglich einer zirkulären Adaptationsnaht von der Mehrheit der befragten DGH Mitglieder bevorzugt. Die momentan auf den Jahrestagungen und Kongressen viel diskutierte Naht nach M-Tang wird lediglich von 6% der Befragten eingesetzt. Unsere Ergebnisse legen somit nahe, dass der wissenschaftliche Diskurs einen wesentlichen Einfluss auf die Wahl der chirurgischen Technik und das Nahtmaterial hat, wenngleich die Versorgungsrealität der aktuellen theoretischen Diskussion erst mit einigen Jahren Verspätung folgt.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Orthopedics and Sports Medicine,Surgery

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3