Junge Erwachsene mit Krebs (AYA): Präferenzen und geschlechtsspezifische Unterschiede in der ambulanten psychosozialen Versorgung – Ergebnisse der AYA-LE Studie

Author:

Görres Charlyn1ORCID,Leuteritz Katja2,Sender Annekathrin2,Geue Kristina

Affiliation:

1. Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Medizinische Fakultät, Universität Leipzig

2. Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum AöR, Mitteldeutsches Krebszentrum (CCCG), Universität Leipzig

Abstract

Zusammenfassung Ziel der Studie Untersuchung der Präferenzen für einzelne ambulante Themenschwerpunkte sowie der Wünsche bezüglich deren Umsetzung aus Sicht junger Erwachsener mit Krebs (AYA=„adolescents and young adults“) in Deutschland. Methodik 514 AYA wurden im Alter von 18–39 Jahren zweimal im Abstand von 12 Monaten (t1=unmittelbar nach der Akutbehandlung, t2=12 Monate nach Ende der Akutbehandlung) zur ambulanten psychosozialen Versorgung befragt. Dabei wurden Wichtigkeit und Zufriedenheit mit 6 ambulanten psychosozialen Themenschwerpunkten, wie Angst, Auswirkungen der Erkrankung auf Partnerschaft/Familie und soziales Umfeld, Zukunftsperspektiven, eigene Bewältigungsmöglichkeiten, Sexualität und Kinderwunsch/Fruchtbarkeit sowie mit sechs ambulanten psychosozialen Versorgungsangeboten erfasst. Die subjektive Wichtigkeit und Zufriedenheit mit den Themen in der Versorgung und -angeboten der AYA wurden mittels Varianz- und Moderatoranalysen untersucht. Ergebnisse Am wichtigsten wurden die psychosozialen Themen berufliche Zukunftsperspektiven (M=3,22, SD=1,56), eigene Bewältigungsmöglichkeiten (M=3,52, SD=1,46) und soziale Auswirkungen (M=3,19, SD=1,54) für Versorgungsangebote eingestuft. Die größten Unzufriedenheiten zeigten sich bei den psychosozialen Themenschwerpunkten Sexualität (M=2,01, SD=1,59) und Kinderwunsch/Fruchtbarkeit (M=2,08, SD=1,72). Die am häufigsten gewünschten psychosozialen Versorgungsangebote waren Entspannungsverfahren (M=3,46, SD=1,36) und psychologische Beratung (M=3,43, SD=1,46) zum Zeitpunkt t2. Weibliche AYA bewerteten die Versorgungsangebote psychologische Beratung (F[1,199)=9,21, p=0,003), soziale Beratung (F[1,221]=6,60, p=0,011), kreative Therapieangebote (F[1,219]=21,74, p<0,001), Selbsthilfegruppen (F[1,215]=4,29, p=0,040), Patientenschulungen (F[1,210]=6,96, p=0,009) und Entspannungsverfahren (F[1,194]=23,68, p<0,001) signifikant wichtiger als männliche AYA. Schlussfolgerungen AYA gaben Unzufriedenheiten mit einigen bestehenden ambulanten Versorgungsangeboten an. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass geschlechtsübergreifende und geschlechtsspezifische Versorgungswünsche von AYA berücksichtigt werden müssen, um die ambulanten psychosozialen Versorgungsangebote zu verbessern. Dabei sollten spezifische AYA-Versorgungsangebote konzipiert und umgesetzt werden, welche die Themenbereiche Sexualität, Kinderwunsch und Fruchtbarkeit abdecken. In der ambulanten Praxis ist es wichtig, beteiligte Berufsgruppen hinischtlich präferierter psychosozialer Themenschwerpunkte und -modalitäten zu sensibilisieren. Zukünftige Forschungsarbeiten sollten Geschlechtsunterschiede vertiefender untersuchen.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3