Hepatopathie bei systemischem Lupus erythematodes – Ergebnisse einer explorativen Beobachtungsstudie

Author:

Kübel Dorothee1,Tiller Maximilian2,Mühling Tobias1,Sohn Maximilian3,Vallbracht Inka4,Waschulzik Birgit5,Schepp Wolfgang1,Gundling Felix1

Affiliation:

1. Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastroenterologische Onkologie, Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH

2. Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Klinikum Neuperlach, Städtisches Klinikum München GmbH

3. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Endokrine und Minimal-invasive Chirurgie; Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH

4. Klinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie, Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH

5. Institut für Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie – Universitätsklinikum Rechts der Isar, Technische Universität München

Abstract

Zusammenfassung Einleitung Der systemische Lupus erythematodes (SLE) stellt eine klinisch sehr variabel verlaufende Autoimmunerkrankung dar, welche zahlreiche Organsysteme befallen kann. Eine Manifestation an der Leber gilt als selten. Unklar ist insbesondere, ob eine Hepatopathie bei SLE von prognostischer Bedeutung ist und z. B. mit der Aktivität der Erkrankung korreliert. Methodik Unser Patientenkollektiv umfasste 172 Patienten mit gesichertem SLE, welche am Klinikum Bogenhausen im Zeitraum 01.01.2009 bis 31.12.2015 behandelt wurden. Ausgewertet wurden retrospektiv alle ambulanten und/oder stationären Patientenvorstellungen (n = 671; durchschnittlich 3,9 pro Patient). Eine Leberschädigung wurde laborchemisch anhand von pathologischen Leberenzymprofilen oder bildgebend diagnostiziert. Die Krankheitsaktivität des SLE wurde anhand des European Consensus Lupus Activity Measurement (ECLAM)-Score ermittelt. Zusätzlich wurden Parameter der Grunderkrankung wie Krankheitsdauer, Organschädigung sowie immunsuppressive Medikation ausgewertet und die mögliche Assoziation mit einer Hepatopathie analysiert. Ergebnisse Erhöhte Leberwerte (ASAT, ALAT, GGT, AP) als Ausdruck einer Hepatopathie waren bei 109 Patienten (63,4 % der Gesamtpopulation) nachweisbar und waren signifikant mit Krankheitsaktivität (auf der Basis des ECLAM-Score, p < 0,001), Behandlungsdauer, Häufigkeit der Vorstellungen (jeweils p < 0,01), Anzahl der eingesetzten Immunsuppressiva (p < 0,018), erhöhter Blutsenkungsgeschwindigkeit (p < 0,001) sowie Erniedrigung des Serumkomplements (p < 0,03) assoziiert. Pathologische Sonografiebefunde an der Leber (z. B. nicht-alkoholische Fettleber) waren in 19,8 % der Fälle nachweisbar. Diskussion Erhöhte Leberwerte kommen bei Patienten mit SLE sehr häufig vor, insbesondere bei erhöhter Krankheitsaktivität (basierend auf ECLAM-Score oder intensivierter immunsuppressiver Therapie) und längerer Erkrankungsdauer. Leberwertbestimmungen sollten daher bei Patienten mit SLE regelmäßig erfolgen und eine weitere differenzialdiagnostische Abklärung angestrebt werden. Zukünftige prospektive Studien könnten klären, ob pathologische Leberwerte in Aktivitätsindizes zur Beurteilung der Krankheitsaktivität bei SLE einbezogen werden müssen.

Publisher

Georg Thieme Verlag KG

Subject

Gastroenterology

Cited by 3 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3