Affiliation:
1. Universitäts-Augenklinik, Universitätsklinikum Bonn
Abstract
ZusammenfassungPatientenberichtete Endpunkte wie die Lebensqualität werden zunehmend häufiger in klinischen Studien eingesetzt, um patientenrelevante Aspekte einer Intervention oder eine Funktionsbeeinträchtigung zu messen. Bei Sehverlust erfasst z. B. die visuelle Lebensqualität die individuelle Beeinträchtigung im Alltag. Wichtig bei der Verwendung von Messinstrumenten zu patientenberichteten Endpunkten wie der Lebensqualität sind psychometrische Parameter wie die Reliabilität, Validität und Änderungssensitivität, um sicher sein zu können, dass die mit den jeweiligen Instrumenten erhobenen Daten robust sind. Zur visuellen Lebensqualität existieren zahlreiche allgemeine wie auch erkrankungsspezifische bzw. funktionsspezifische Fragebögen; nicht alle sind jedoch für Patienten mit schwerer Sehbeeinträchtigung geeignet. Zu empfehlen ist derzeit etwa der IVI- oder der NEI-VFQ-Fragebogen, die in einer validierten deutschen Übersetzung vorliegen. Zur breiteren Evaluation dieser Messinstrumente und ggf. der Neuentwicklung von besseren Instrumenten sind jedoch weitere Studien nötig, damit z. B. auch das wachsende Interesse am Einsatz von Patientenfragebögen als Endpunkte in der klinischen Forschung gedeckt werden kann.
Cited by
10 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献