Affiliation:
1. Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Technische Universität München
Abstract
ZusammenfassungDer Zuckerkonsum hat in Deutschland mit ca. 100 g pro Person und Tag ein sehr hohes Maß erreicht. Zunehmend kritisch wird er als möglicher Risikofaktor für Adipositas, Typ-2-Diabetes, Karies und Herz-Kreislauf-Krankheiten diskutiert. In der evidenzbasierten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) aus dem Jahr 2012 war ein hoher Konsum von zuckergesüßten Getränken bei Erwachsenen (mit wahrscheinlicher Evidenz) mit dem Risiko für Adipositas und Typ-2-Diabetes assoziiert, bei Kindern und Jugendlichen (mit möglicher Evidenz) mit dem Adipositasrisiko. Neuere Analysen von Kohorten- und Interventionsstudien zeigen allerdings keine konsistenten Zusammenhänge. Dennoch empfehlen aktuelle Leitlinien, den Zuckerkonsum auf unter 10 % der Gesamtenergiezufuhr zu senken. Zunehmend wird eine Besteuerung zuckergesüßter Getränke gefordert und erste Analysen sprechen für eine moderate Wirkung dieser Maßnahme auf den Zuckerkonsum.
Subject
Nutrition and Dietetics,Medicine (miscellaneous)